Logo
 

Sport

Wetten Bochum - Bayern München

Bayern München und Bochum sind zwei historische Vereine des deutschen Fußballs. Die Bayern sind immer an der Spitzeund wollen Europameisterschaften und Pokale erobern. Viel bescheidener ist der Bochumer Weg, der darauf basiert, das Beste aus dem zu machen, was man hat. Dies ist eine Herausforderung, die selten mit einer Niederlage des Bayern endet, aber man weiß, dass der Ball rund ist und alles passieren kann, wenn der Schiedsrichter das Spiel anpfeift. Haben Sie bereits eine Vorstellung davon, wer die nächste Herausforderung zwischen diesen beiden Mannschaften gewinnt?

Auf HAPPYBET finden Sie alle Prognosen, die sich auf die nächste Herausforderung zwischen Bochum und Bayern München beziehen. Nicht nur das klassische 1-x-2, sondern alle möglichen Quoten auf jede einzelne Statistik des Spiels, wie z. B. Eckstöße oder begangenen Fouls. Der Buchmacher bietet Ihnen auch Statistiken, nützliche Informationen über die Entwicklung der Formationen und viele Bonusangebote, die Ihre Wetten noch komfortabler machen.

Das Aufeinandertreffen zwischen Bayern München und Bochum kann als ein Duell ohne Geschichte bezeichnet werden, da die Münchner in Sachen sportliche Tradition und Tore die Nase vorn haben. Während Bochum in der vergangenen Saison um den Klassenerhalt kämpfte und mit +2 Punkten Abstand zur Abstiegszone auf Platz 14 landete, gewann Bayern München die Meisterschaft zum 33. Mal, zum 11. Mal in Folge, und hält damit den besten Rekord in den großen europäischen Ligen.

Es versteht sich von selbst, dass die Bayern in diesem Jahr versuchen werden, ihren 34. deutschen Titel zu gewinnen, während Bochum versuchen wird, seine Leistung zu verbessern, um mit mehr Selbstvertrauen die Rettung zu erreichen.

Ergebnis und Kommentar Bochum - Bayern München 18/02/2024

Es läuft gerade überhaupt nicht für Bayern. Am 22. Spieltag der Bundesliga kassiert es eine weitere Niederlage gegen Bochum und beenden damit eine katastrophale Woche. Tuchels Position als Trainer gerät immer mehr in Gefahr, vor allem weil die Mannschaft auf dem Platz kraftlos wirkt und sich nur noch auf Einzelaktionen verlässt. Viele fragen sich, ob die Erfolgsära des FC Bayern nach elf Titeln in Folge nun zu Ende geht. Doch nun zum Spiel gegen Bochum: Hier sind die Aufstellungen der beiden Teams:

Bochum: Riemann, Bernardo, Schlotterbeck, Ordets, Oermann, Masovic, Losilla, Stöger, Antwi-Adjei, Asano, Broschinski.

Bayern München: Neuer, Guerreiro, Kim, de Ligt, Mazraoui, Goretzka, Kimmich, Musiala, Choupo-Moting, Müller, Kane.

Bayern beginnt das Spiel mit viel Energie und geht bereits in der 14. Minute durch einen präzisen Schuss von Musiala, der von Goretzka mustergültig vorbereitet wurde, in Führung. Doch dann wird das Spiel wegen einer Fanprotestaktion gegen ausländische Investoren in der Bundesliga unterbrochen, und plötzlich scheint Bayern vom Platz verschwunden zu sein. In der 38. Minute nutzt Bochum einen schnellen Konter: Takuma Asano trifft nach einer Vorlage von Losilla zum Ausgleich. Kurz vor der Halbzeit, in der 44. Minute, bringt ein Eckball von Stöger, den Schlotterbeck mit dem Kopf verwertet, Bochum in Führung.

In der zweiten Halbzeit bleibt Bochum am Drücker, und Bayern verliert die Kontrolle, als Upamecano eine unnötige Rote Karte kassiert, seine zweite in nur wenigen Tagen. Bochum bekommt einen Elfmeter zugesprochen, den Stöger souverän verwandelt. Bayern wirkt weiterhin ideenlos, auch wenn sie in den letzten Minuten noch versuchen, das Spiel zu drehen. Kane trifft schließlich in der Nachspielzeit, doch das Tor kommt zu spät, um den Ausgang zu ändern. Bochum feiert einen verdienten Sieg und klettert vorerst ins sichere Mittelfeld der Tabelle, während auf Bayern eine Phase intensiver Überlegungen und Entscheidungen wartet.

Ergebnis und Kommentar Bayern München - Bochum 23. September 2023

Bayern München und Bochum trafen auf dem Rasen der Allianz Arena in München zum fünften Bundesligaspiel aufeinander. Nach dem Heimremis gegen Leverkusen holten die Bayern ihre ersten drei Punkte in der Champions-League-Runde, indem sie Manchester United mit einem klaren 4:3-Endstand besiegten. Auf der anderen Seite hat Bochum nach der hohen Auftaktniederlage gegen Stuttgart (0:5) nun drei Unentschieden in Folge auf dem Konto. Die unglücklichen Gäste aus Bochum wurden von den Bayern in einem geschichtslosen Spiel überrannt, das mit einem deutlichen 7:0 endete. Eine absolute Dominanz der Tuchel-Elf, die durch einen Hattrick des nicht zu stoppenden Harry Kane (13., 54., 88.), darunter ein Elfmetertor, angeführt wurde. Der englische Stürmer steuerte auch zwei Assists bei. Außerdem trafen Choupo-Moting, der in der 4. Minute den Torreigen eröffnete, der ehemalige Juventus-Mann De Ligt (29.), der unbezwingbare Sané (38.) und der junge Mathys Tel (81.). Ein Ergebnis, das es den Bayern ermöglichte, Stuttgart in der Tabelle zu überholen: Die Bayern liegen mit 13 Punkten und 18 erzielten Toren in fünf Spielen an der Spitze. Aufstellung Bayern München: Ulreich; Mazzraoui, De Ligt (46. Upamecano), Kim, Davies (65. Kratzig); Laimer, Kimmich (77. Goretzka); Sane, Choupo-Moting (65. Tel), Coman (77. Muller); Kane. Aufstellung Bochum: Riemann; Masovic, Ordets, Bernardo; Bero, Passlack (36. Loosli), Losilla (46. Gamboa), Wittek (36. Hoffmann), Stoger; Asano (68. Osterhage), Antwi-Adjej (77. Daschner).

Das Spiel zwischen Bayern München und Bochum könnte man fast als ein Kopf-an-Kopf-Rennen in der Tabelle bezeichnen, so groß ist der Unterschied zwischen den beiden Vereinen in Bezug auf Geschichte und Ziele. Werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Spiels.

Ergebnisse und Highlights Bayern München - Bochum 11.02.2023

Bayern München hat am 20. Spieltag der Bundesliga gegen Bochum den ersten Heimsieg des Jahres 2023 eingefahren. Dank dieses Erfolgs können die Bayern die Tabellenspitze vor dem Verfolger Union Berlin verteidigen und sich auf das Champions-League-Achtelfinale gegen PSG freuen. Hier sind die Aufstellungen des Spieltags:

Bayern München: Sommer, Upamecano, de Ligt, Pavard, Goretzka, Cancelo, Musiala, Sane, Gnabry, Choupo-Moting, Müller.

Bochum: Riemann, Stafylidis, Masovic, Ordets, Janko, Kunde, Losilla, Antwi-Adjei, Forster, Zoller, Hofmann.

Die erste große Chance des Spiels ergab sich kurz nach der Viertelstunde: Eine Flanke von Cancelo auf den zweiten Pfosten, der Kopfball von Choupo-Moting ging knapp am Tor vorbei. In der 41. Minute wurde das Spiel offener, das Tor resultierte aus einem groben Abwehrfehler: Janko verschätzte sich beim Rückpass und Thomas Müller konnte den heranstürmenden Torhüter mühelos überwinden, drehte sich und schob ins leere Tor ein. In der 44. Minute doppelte Goretzka nach: Gnabrys Eckball wurde abgewehrt, der Bochumer Torhüter parierte den Kopfball von de Ligt mit einer Glanzparade und Goretzka musste den Ball nur noch ins Netz schieben, doch der Ball ging haarscharf vorbei. In der 52. Minute rettete Sommer mit einer Glanzparade gegen Hofmanns Kopfball, der Torwart streckte sich und lenkte den Ball zum Eckball ab - der erste echte Aufreger des Spiels für die Bayern. In der 64. Minute fiel das zweite Tor für die Bayern: Schnelles Agieren auf dem schmalen Geläuf, Musiala legte von der Strafraumgrenze für den neu eingewechselten Coman auf, der den Ball im Netz versenkte. Zehn Minuten später kam es dann zu der Episode, die das Spiel besiegelte: Gnabry drang in den Strafraum ein und wurde von einem unkoordinierten Janko zu Fall gebracht, woraufhin der Schiedsrichter auf den Elfmeterpunkt zeigte. Gnabry selbst trat zum Elfmeter an und traf den Torwart aus elf Metern. In der 87. Minute hätte der 2005 geborene Stürmer Arijon Ibrahimovic beinahe ein Tor erzielt, als er einen Ball nach einer Flanke von Coman berührte, aber der Ball blieb in der Nähe des Tors. Tel schaffte es nicht vor einem Verteidiger, Bochum wurde von einem möglichen 4:0 gerettet.

Ergebnisse und Highlights Borussia Dortmund - Bayern München 21.08.2022

Eine absolute Dominanz von Bayern München, die bereits in der ersten Halbzeit die Kondition fanden, um das Spiel zu beenden. Die Bayern gingen bereits nach vier Spielminuten durch Leroy Sané in Führung. Es folgten Treffer von Matthijs de Ligt in Minute 25, Kingsley Coman in Minute 33 und Sadio Mané in Minute 43. Die erste Halbzeit endete 4:0. In der zweiten Halbzeit gelang es ihnen, durch Mané, Cristian Gamboa und Serge Gnabry drei weitere Tore zu erzielen. Das Spiel endete 0:7 und die drei Punkte gingen an Bayern München.

Hier finden Sie die Spiele der Bundesliga-Saison 21/22 zwischen Bochum und Bayern München.

Ergebnisse und Highlights Bochum - Bayern München 12.02.2022

Am 22. Spieltag der Bundesliga reichte den Bayern ein Doppeltor von Lewandowski nicht aus, um drei Punkte mit nach Hause zu nehmen. Nagelsmanns Bayern wurden von Bochum, das den anfänglichen Rückstand wettmachte, mit 4:2 überwältigt und zogen im Ergebnis davon. Bayerns polnischer Bomber eröffnete das Spiel mit dem ersten Tor des Spiels nach neun Minuten. Die Antwort der Gastgeber war eindeutig: Zwischen der 14. und 44. Minute erzielten Christopher Antwi-Adjei, Jürgen Locadia per Foulelfmeter, Cristian Gamboa und Gerrit Holtmann vier Treffer und brachten die Bayern mit 4:1 in die Pause. In der zweiten Halbzeit konnten sich Nagelsmanns Bayern nicht mehr von dem Rückstand erholen, doch Lewandowskis wütende Reaktion trug in den letzten Minuten mit dem 4:2-Treffer in der 75. Minute Früchte. Die unglaubliche Leistung der Bochumer, die trotz des 3:3 über der Abstiegszone gleich viermal trafen, zwang den deutschen Meister in die Knie. Bochum-Aufstellung: Esser, Gamboa (72' Stafylidis), Leitsch, Bella Kotchap, Soares; Osterhage, Losilla, Rexhbecaj (90' Masovic); Antwi-Adjei (80' Asano), Locadia (80' Polter), Holtmann (80' Pantovic). Bayern-Aufstellung: Ulreich, Pavard, Süle, Upamecano (46' Tolisso), Hernandez; Kimmich; Gnabry, Müller (64' Choupo-Moting), Sané, Coman (75' Sabitzer); Lewandowski.

Bayern München – Bochum 7:0 18.09.2021

Es war ein Spiel, das keine andere Geschichte hatte als die einer großen Mannschaft, die in jeder Hinsicht eine weit unterlegene Mannschaft dominierte. 7:0 ist in der Tat ein Ergebnis, das auch für ein kampfstarkes Team wie Bayern, das sich an Sieg und Sieg gewöhnt hat, Aufsehen erregt. Nicht nur die Tore, sondern auch die Leichtigkeit, mit der sie fielen, das Ergebnis eines Dribblings direkt ins Tor, als ob Erwachsene gegen Kinder spielen würden.

Das erste Tor macht Sane mit einem Freistoß von der Strafraumgrenze, einem heimtückischen Schuss, dem der Torhüter nur wenig entgegenzusetzen hatte. An diesem Zeitpunkt wurde das Spiel einfach und die Bayern konnten es durch Tore von Kimmich, Gnabry und Lampropoulos' Eigentor für sich entscheiden. 4:0 in der ersten Halbzeit. In der zweiten Halbzeit wollten aber auch andere mitspielen, und so kamen die Tore von Lewandowski, Kimmich und Choupo-Moting. Ein Kraftakt der Bayern, die ein klares Signal setzten: Wir sind immer noch die Stärksten.

In ihrer Geschichte spielten Bayern und Bochum mehr als 75 Spiele. Beeindruckend ist jedoch, dass mehr als 50 von den Bayern gewonnen wurden, ein Vergleich, der die Überlegenheit des FC Bayern imposant macht, auch wenn sich diese sicherlich nicht nur gegen das arme Bochum manifestiert hat. Natürlich fehlte es nicht an Toren, die wiederum fast immer die Bayern als Protagonisten sahen: das 5:6 1976, 5:1 von Bayern 1984, 6:1 1986, 1:5 2009 und, um zur Gegenwart zu kommen, 7:0 2021.

Die Bundesliga 20/21 wurde erneut von Bayern München gewonnen, das einen beeindruckenden Vorsprung von 13 Punkten auf den Zweitplatzierten aufwies. Ein deutlicher Sieg, aber keine Selbstverständlichkeit, denn die Bayern begannen mit einem leichten Rückstand. Der Punkt ist, dass Bayern es unaufhaltsam schafft, auf den ersten Platz zu klettern und sich von den anderen zu distanzieren, dank eines tiefen und gut vorbereiteten Kaders, der deutlich stärker ist als die anderen, der ohne große Tränen nur darauf warten muss, dass jeder Konkurrent einen physischen Rückgang hat. Bayern wartet das ab und gewinnt dann. Schade um die Champions League, in der PSG die Bayern im Doppelspiel ausschaltete. Leider hatten die Bayern vor allem im Rückspiel nicht viele Stammspieler zur Verfügung, allen voran Lewandowski, und scheiterten deshalb in der Vorrunde. Einziger Schönheitsfehler in einer ansonsten perfekten Saison, die auch mit dem Champions-League-Sieg hätte enden können, dem die Bayern durchaus gewachsen zu sein scheinen.

Die letzte Bochumer Saison in der 2.Bundesliga war triumphierend. Gut 21 Siege, 4 Unentschieden und 9 Niederlagen, 66 geschossene und 39 kassierte Tore sowie 67 Punkte Punktekarte reichten aus, um den ersten Platz und den automatischen Aufstieg in die Bundesliga zu sichern. Bochum hatte einige Rückschläge zu verkraften, fing aber gleichzeitig jedes Mal wieder an und machte die Beständigkeit zu seiner Stärke. Erwähnenswert ist die großartige Saison der beiden Angreifer Robert Zulj und Simon Zoller, die beide 15 Tore erzielten.