Logo
 

Sport

Wetten GP Formel 1

Es gibt keine Sportart, die menschliche Leistungsfähigkeit und technologischen Fortschritt so perfekt miteinander verbinden kann wie die Formel 1. Die Emotionen der Formel 1 waren seit 1950, dem Jahr der ersten Ausgabe, immer die gleichen, und heute haben Sie mit HAPPYBET die Möglichkeit, auf Ihre Leidenschaften zu setzen und vorherzusagen, wer der Schnellste sein wird.

Die nächste Formel-1-Weltmeisterschaft stellt ein historisches Ereignis dar: die 75. Saison der Fahrer-Weltmeisterschaft und die 67. der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft. Die Saison beginnt am 2. März und endet am 8. Dezember. Mit 24 Rennen, zwei mehr als in der vorherigen Saison, ist dies die längste Meisterschaft in der Geschichte der Formel 1.

Trotz der starken Konkurrenz, mit vielen Fahrern und Teams, die um den Sieg kämpfen, hat Max nicht nur ein äußerst konkurrenzfähiges Auto, sondern auch einen interessanten Trend auf seiner Seite. Seit 2018 gewinnt der Sieger des Großen Preises von Abu Dhabi, des letzten Rennens der Saison, die Weltmeisterschaft im darauffolgenden Jahr. Dieses Muster zeigte sich deutlich in den Jahren 2018 und 2019, als Lewis Hamilton das letzte Rennen gewann und in den darauffolgenden Jahren die Weltmeistertitel 2019 und 2020 holte. Dieses Muster könnte Max einen zusätzlichen Vorteil im Kampf um den Titel verschaffen.

GP Formel 1 2024: Teams und Fahrer

Das britische Team Aston Martin ändert seinen Namen in Aston Martin Aramco F1 Team, nachdem Cognizant ausgestiegen ist. Das Schweizer Team Alfa Romeo wird zu Stake F1 Team Kick Sauber, nachdem die Partnerschaft mit dem italienischen Automobilhersteller beendet wurde. Das Team tritt beim Großen Preis von Australien, dem Großen Preis von Spanien und dem Großen Preis von Belgien als Kick Sauber F1 Team an. Das ehemalige italienische Team AlphaTauri wird zu Visa Cash App RB F1 Team, nachdem es teilweise nach Milton Keynes in Großbritannien verlegt wurde.

Was die Fahrer betrifft, ist dies das erste Jahr, in dem die Startaufstellung einer Meisterschaft mit der der zweiten Saisonhälfte der vorherigen Saison identisch ist. Im Vergleich zu den Fahrern, die zu Beginn der Saison 2023 verpflichtet wurden, gibt es nur eine Änderung: Der Australier Daniel Ricciardo ersetzt den Niederländer Nyck de Vries beim ehemaligen AlphaTauri-Team ab dem Großen Preis von Ungarn 2023. Der spanische Ferrari-Fahrer Carlos Sainz Jr. wird durch den britischen Debütanten Oliver Bearman ersetzt, der zuvor Ersatzfahrer des Teams und Fahrer der Formel 2 für Prema Racing war. Bearman gibt sein Debüt in der Formel-1-Weltmeisterschaft mit Ferrari. Ab dem Großen Preis von Italien übernimmt der argentinische Formel-2-Fahrer Franco Colapinto vom Team MP Motorsport den Platz von Sargeant bei Williams für den Rest der Saison. Der dänische Haas-Fahrer Kevin Magnussen wird beim Großen Preis von Aserbaidschan ausgeschlossen, nachdem er die maximale Anzahl an Strafpunkten erreicht hat. Er wird durch Bearman ersetzt. Red Bull trennt sich vom Australier Daniel Ricciardo, der durch den Ersatzfahrer des Teams und von Red Bull Racing, Liam Lawson, ersetzt wird.

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2023 war die 74. Saison der Fahrerweltmeisterschaft und die 66. der Konstrukteursmeisterschaft. Der Wettbewerb begann am 5. März und endete nach 22 Rennen am 26. November, was ihn zum längsten Wettbewerb in der Geschichte der Formel 1 machte. Ursprünglich waren 24 Rennen geplant, zwei mehr als in der letzten Saison und die maximale Anzahl, die durch den Concorde Agreement erlaubt ist.

Die Meisterschaft begann mit dem traditionellen Großen Preis von Bahrain und endete mit dem Großen Preis von Abu Dhabi. Im April fand der Große Preis von Aserbaidschan statt, im Mai der Große Preis der Emilia-Romagna, im Juni der Große Preis von Spanien, der mit dem Großen Preis von Monaco vertauscht wurde. Der Große Preis von Österreich und der von Großbritannien wurden erneut vertauscht, mit dem Großen Preis von Belgien im Juli, dem Großen Preis der Niederlande im August als erstes Rennen nach der Sommerpause und dem Großen Preis von Singapur und Japan im September.

Ursprünglich war die Rückkehr des Großen Preises von China geplant, der in den letzten drei Saisons aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht stattfand. Im Dezember 2022 sagte die FIA jedoch den Großen Preis von China zum vierten Mal in Folge wegen pandemiebedingter Beschränkungen ab, wodurch ein Platz im Kalender für eine mögliche Ersatzveranstaltung frei wurde. Im Januar 2023 wurde die Anzahl der Rennen auf 23 reduziert, ohne den Großen Preis von China zu ersetzen. Der Große Preis von Katar kehrte im Oktober zurück, nachdem er wegen der in Katar ausgetragenen Fußball-Weltmeisterschaft ausgefallen war. Im November kehrte der Große Preis von Las Vegas erstmals seit der Saison 1982 zurück, mit einem Nachtrennen am Samstag auf einer neuen Stadtrundstrecke. Die USA veranstalteten damit erstmals seit 1982 drei Grands Prix auf ihrem Territorium. Im Mai 2023 sagte die FIA den Großen Preis der Emilia-Romagna wegen schlechten Wetters ab, wodurch die Anzahl der Rennen auf 22 reduziert wurde, wie in der vorherigen Saison.

Der Fahrertitel wurde vom Red Bull Racing-Weltmeister Max Verstappen gewonnen, der den Titel zum dritten Mal in Folge in seiner Karriere errang und damit die Anzahl der Titel von Brabham, Stewart, Lauda, Piquet und Senna erreichte. Verstappen ist zudem der erste Fahrer in der Geschichte der Kategorie, der den Titel während eines Sprint-Rennens gewann. Der Niederländer erreichte damit den Status von Juan Manuel Fangio (1955), Jack Brabham (1959), Graham Hill (1962), Nelson Piquet (1981, 1983) und Keke Rosberg (1982), die alle am Samstag und nicht am Sonntag zum Weltmeister gekrönt wurden. Mit dem Titelgewinn im Samstagssprint erreichte Verstappen den Rekord von Schumacher, der 2002 den Titel sechs Rennen vor Saisonende gewann.

Den Konstrukteurstitel gewann das österreichische Team Red Bull Racing, zum sechsten Mal in der Geschichte und zum zweiten Mal in Folge. Das Team aus Milton Keynes ist das erste in der Geschichte der Formel 1, das den Titel mit sechs Rennen Vorsprung gewann.

Die Welt der Formel 1 von 2022 wird sicherlich wie in allen anderen Jahren große Emotionen hervorrufen. Die Ausgabe ist die 73. in der Fahrerwertung und die 64. in der Konstrukteurswertung. Die Neuheit dieser Saison ist das Inkrafttreten des neuen Reglements, das mehr Spektakel in den Rennen schaffen soll, in der Tat werden mehr Überholmanöver und weniger Schwierigkeiten erwartet, dem vorausfahrenden Auto zu folgen. Neue Aerodynamik mit den erwarteten Verbesserungen des Luftstroms, die Seiten der Autos werden verstärkt, die Chancen, dass sich Autokomponenten im Rennen lösen, werden mit der Vereinfachung des Flügeldesigns ebenfalls begrenzt. Es wird auch von 13“-Rädern auf 18“-Räder umgestellt.

Kalender Formel 1 2022

Laut dem von der FIA veröffentlichten Kalender der Formel 1 2022 ist das erste Rennen für den 20. März für den Bahrain GP angesetzt. Der komplette Kalender folgt vom 20. März bis 20. November 2022:

  • 20. März - GP von Bahrain – Sakhir-Circui.
  • 27. März - GP von Saudi-Arabien – Jeddah – Street Circuit.
  • 10. April - GP von Australien – Melbourne.
  • 24. April – GP der Emilia Romagna – Autodrom Imola.
  • 8. Mai – GP der USA – Miami.
  • 22. Mai – GP von Spanien – Rennstrecke von Katalonien Montmelò.
  • 29. Mai – GP von Monaco – Cicuito di Monte Carlo.
  • 12. Juni – GP v on Aserbaidschan – Baku Circuit.
  • 19. Juni – GP von Kanada – Montreal Circuit.
  • 3 Juli – GP von Großbritannien – Silverstone Circuit.
  • 10. Juli – GP von Österreich – Spielberg Red Bull Ring.
  • 24 Juli – GP von Frankreich – Circuit Paul Ricard.
  • 31. Juli – GP von Ungarn – Hungaroring.
  • 28. August – GP von Belgien – Rennstrecke Spa-Francorchamps.
  • 4. September – GP der Niederlande – Rennstrecke Zandvoort.
  • 11. September – GP von Italien – Autodromo Nazionale di Monza.
  • 25. September – GP von Russland – Rennstrecke Sotschi.
  • 2.Oktober – Singapur von GP – Singapore Street Circuit Marina Bay.
  • 9. Oktober – GP von Japan – Suzuka Circuit.
  • 23. Oktober – GP der Vereinigten Staaten – Circuit of the Americas Austin.
  • 30. Oktober – GP von Mexiko – Autodromo Hermanos Rodriguez.
  • 11. November – GP von Brasilien – Rennstrecke Interlagos.
  • 20. November - GP von Abu Dhabi – Yas Marina Circuit.

Die Formel 1 2021 Weltmeisterschaft, die von der FIA organisiert wird, ist nicht nur die 72. Ausgabe der Fahrermeisterschaft, sondern auch die 64. Ausgabe der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft.

Die Saison begann am 28. März und endete am 12. Dezember 2021. 23 Rennen waren nötig, um den neuen Weltmeister zu etablieren, sechs mehr als in der Vorsaison. Diese Ausgabe wird in der Tat als die längste Meisterschaft für die Anzahl der Termine in der Geschichte der Formel 1 in der Geschichte bleiben.

Der Fahrer, der zum Weltmeister dieser Ausgabe gekrönt wurde, ist Max Verstappen, der Niederländer schloss die Meisterschaft mit 395,5 Punkten ab, so dass er den Titel erst während der letzten Strecke in Abu Dhabi endgültig besiegelte. Sein Hauptkonkurrent Lewis Hamilton blieb bis zur letzten Runde im Rennen und brachte den Red-Bull-Piloten in ernsthafte Schwierigkeiten, der Engländer kam auf insgesamt 387,5 Punkte.

Um die Meisterschaft für Hersteller zu gewinnen, ist Mercedes, das sich mit 613,5 Punkten gegen die 585,5 von Red Bull durchgesetzt hat, so dass die Hierarchien zwischen den beiden Autoherstellern umgekehrt sind, die den direkten Wettbewerb in jeder Wertung bestätigen.

Die Fahrer und Teams, die an der Formel-1-Saison 2021 teilnehmen, sind:

  • Mercedes - Lewis Hamilton, Valtteri Bottas
  • Red Bull Racing-Honda - Max Verstappen, Sergio Pérez
  • Haas-Ferrari - Nikita Mazepin, Mick Schumacher
  • McLaren-Mercedes - Daniel Ricciardo, Lando Norris
  • Alpine-Renault - Fernando Alonso, Esteban Ocon
  • Ferrari - Charles Leclerc, Carlos Sainz Jr.
  • AlphaTauri-Honda - Yuki Tsunoda, Pierre Gasly
  • Aston Martin-Mercedes - Lance Stroll, Sebastian Vettel
  • Alfa Romeo Racing-Ferrari - Kimi Räikkönen, Antonio Giovinazzi
  • Williams-Mercedes - George Russell, Nicholas Latifi

Die von der FIA organisierte Formel-1-Weltmeisterschaft 2020, die 71. Ausgabe der Fahrerwertung und die 63. der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft, startete am 5. Juli und endete am 13. Dezember 2020 mit 17 Rennen, vier weniger als in der Vorsaison.

Der für den 15. März mit dem Großen Preis von Australien geplante Start der Meisterschaft wurde zunächst mit dem Großen Preis von Bahrain auf das folgende Wochenende verschoben. Aufgrund der Covid-19-Pandemie hat der Verband beschlossen, das Eröffnungsrennen der Saison abzusagen, um den Wettbewerb dann am 5. Juli mit dem Großen Preis von Österreich neu zu starten. In den folgenden Monaten werden viele Grands Prix abgesagt oder verschoben, um sich dem globalen Gesundheitsnotstand zu stellen.

Lewis Hamilton und Mercedes bestätigten sich erneut als Weltmeister und gewannen den Fahrer- bzw. den Konstrukteurstitel. Der Brite gewann seinen siebten Fahrer-Weltmeistertitel, den vierten in Folge, was der Anzahl der Titel des ehemaligen deutschen Fahrers Michael Schumacher entspricht. Das deutsche Team gewann seinen siebten Konstrukteurstitel in Folge und übertraf damit Ferraris Rekord von sechs Titeln im Fünfjahreszeitraum 1999-2004. Hamilton selbst gewann die FIA Pole Trophy zum fünften Mal für die meisten Pole-Positions im Laufe des Jahres, mit zehn Starts vom ersten Pitch an.

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2019 fand vom 17. März, dem Datum des Eröffnungsrennens des Großen Preises von Australien auf dem Albert Park Circuit in Melbourne, bis zum darauffolgenden 1. Dezember mit dem Abu Dhabi Grand Prix auf der Rennstrecke Yas Marina statt. Den Titel des Formel-1-Weltmeisters 2019 holte sich Lewis Hamilton: Mit der Eroberung seines sechsten WM-Titels – sowie des dritten in Folge – stellte der Brite einen neuen persönlichen Rekord auf und triumphierte mit insgesamt 413 Punkten.

Das Mercedes-Team konnte den Sieg der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft feiern und damit den sechsten Titel in Folge gewinnen, was dem Rekord der nachfolgenden Triumphe von Ferrari (im Zeitraum 1999-2004) entspricht. Die Plätze vier und fünf für Charles Leclerc und Sebastian Vettel, die Protagonisten einer Saison zwischen Höhen und Tiefen, die mit dem zweiten Platz in der Konstrukteurswertung für das italienische Team endete, stark von den insgesamt 504 Gesamtpunkten. Dank der 7 Pole-Positions, die während der Meisterschaft gewonnen wurden, wurde Charles Leclerc mit der FIA Pole Trophy ausgezeichnet.

Jedes Jahrzehnt, das die Geschichte der Formel 1 umspannt, hatte eine ziemlich genaue Charakterisierung. In den frühen Tagen, wir sprechen über 1946, war der Name noch Formel A, bevor er 1950 zum heutigen Namen wechselte und das erste Jahrzehnt begann, das von Frontmotorautos und italienischen Fahrern an Bord von Alfa Romeo und Ferrari dominiert wurde; in den sechziger Jahren sahen die Sieger der Autos mit Heckmotor ohne Flügel, auf denen britische Fahrer sausten, um der Meister in einem zunehmend artikulierten Sport zu sein, der den Eintritt der ersten Sponsoren in die Rennstrecke erlebte.

Die siebziger Jahre sind die der aerodynamischen Entwicklung von Autos, weit entfernt von denen, die von den ersten Pionieren gefahren wurden, auch wenn die hohen Geschwindigkeiten noch nicht einer angemessenen Erhöhung der Sicherheitssysteme entsprachen; In den achtziger Jahren wurde der Turbo mit einem von Renault entwickelten Motor sicherer und zuverlässiger, was französischen Teams und Fahrern ab 1979 einen Glanz des Erfolgs bescherte. Mit den neunziger Jahren treten wir in die moderne Phase dieses Sports ein, mit der Einführung von Elektronik für die Steuerung verschiedener Komponenten des Autos. Dies sind die Jahre, in denen die zeitgenössische Konformation des "Zirkus" strukturiert wird, der Übergang vom Wettbewerb zur Professionalität, die Jahre des Auftakts zum neuen Jahrtausend und zu den Taten eines der hellsten Sterne am F1-Firmament: Michael Schumacher, 7-facher Weltmeister, legendärer Ferrari-Fahrer, unangefochtener Herrscher des ersten Jahrzehnts des neuen Jahrtausends, bevor er zur aktuellen Generation von Champions kam.

Das Team von Enzo Ferrari, das 1929 in Modena gegründet wurde, war zu Beginn eine Niederlassung von Alfa Romeo, die nach den ersten Jahren begann, an Prototypen von Rennwagen zu arbeiten. Nach der Trennung von der anderen italienischen Automarke gründete Ferrari 1947 sein eigenes Unternehmen, als es die "Auto Costruzioni Ferrari" mit Sitz in Maranello, dem historischen Hauptsitz des Unternehmens, in der Nähe der Rennstrecke von Monza, in der der Große Preis von Italien ausgetragen wird, gründete. Der Ruhm des Teams auf der ganzen Welt erstickt jeden Versuch, seine Größe zu beschreiben, erwähnen Sie einfach die großen Champions der Vergangenheit, die besten Ingenieure, die an Einsitzern gearbeitet haben, die endlose Geschichte von Siegen und Erfolgen oder sprechen Sie einfach über ein Pferd in einer zügellosen Position auf einem leuchtend roten Hintergrund, um sich daran zu erinnern, was für eine großartige Geschichte Ferrari geschrieben hat und weiterhin schreibt.

Für jede Ausgabe der Formel-1-Meisterschaft wird ein Rennkalender auf den verschiedenen Rennstrecken der Welt ausgetragen. Diese variieren jedoch je nach Zustand der Einrichtungen, der Bereitschaft, eine Phase eines so wichtigen (und reichen) Wettbewerbs unterzubringen, und natürlich abhängig von den Entscheidungen des Verbandes, der die Meisterschaften und die gesamte Umgebung regelt. Zu den ältesten Rennstrecken und den jeweiligen Grand Prix gehören Frankreich, Belgien, Großbritannien, Deutschland, Holland, die Schweiz und auch der italienische Grand Prix in Monza. Neben diesen gerade erwähnten, die zu den ersten Grand Prix gehören, gibt es auch den Grand Prix von Monaco, eine der vom Publikum am meisten geliebten Strecken für die große Besonderheit dieses Rennens: Das Rennen wird auf einem Stadtkurs ausgetragen, der den Rest der Tage für den normalen Straßenverkehr genutzt wird, zusätzlich zu der Tatsache, dass er in der wunderschönen und üppigen Umgebung von Montecarlo liegt.

Im Jahr 2018, genau am 29. Juli auf dem Hungaroring, gewann der Brite Lewis Hamilton den Sieg mit Mercedes vor den beiden Ferrari-Piloten Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen.

Nach dem Tod von Sergio Marchionne am 25. Juli 2018 legte die Scuderia Ferrari als Zeichen der Trauer einen schwarzen Streifen auf das Auto.