Logo
 

Sport

Wetten Stuttgart - Bayern München

Bayern München und Stuttgart sind zwei der ältesten Mannschaften des deutschen Fußballs, die bereits 1945 Protagonisten vieler Herausforderungen waren. Dies sind zwei Formationen, die dem deutschen Fußball durch verschiedene internationale Erfolge großes Ansehen verliehen haben. Es ist offensichtlich, dass es sich um zwei Teams mit unterschiedlichem Werdegang handelt. Bayern München ist eine der bekanntesten und international erfolgreichsten Mannschaften, die sicherlich einstimmig als die stärkste Formation in der Geschichte des deutschen Fußballs anerkannt ist. Stuttgart seinerseits verteidigt sich mit dem Sieg mehrerer nationaler Pokale und zahlreichen Auftritten in der höchsten deutschen Fußballliga.

Das Spiel zwischen Bayern und Stuttgart ist eine der traditionsreichsten Herausforderungen in der Geschichte des deutschen Fußballs. Tatsächlich werden zwischen den beiden Unternehmen über hundert Spiele ausgetragen, mehr als die Hälfte haben die Bayern gewonnen. Trotz der Siege der Bayern ist jedes Spiel eine Geschichte für sich. Wer wird Ihrer Meinung nach das nächste Spiel zwischen diesen beiden wichtigen Vereinen des deutschen Fußballs gewinnen?

Möchten Sie auf diesen deutschen Fußballklassiker wetten? Auf der HAPPYBET-Website finden Sie alle Quoten zu diesem Spiel, von den klassischen bis zu den speziellen Vorhersagen, um auf jeden möglichen Ausgang dieser Begegnung zu wetten. Darüber hinaus finden Sie in diesem Bereich aktuelle Informationen über die Form der beiden Mannschaften, Statistiken und alle nützlichen Nachrichten, um informiert und schnell zu wetten und hoffentlich zu gewinnen!

Das Duell zwischen Stuttgart und Bayern München bringt zwei Mannschaften zusammen, die sich in völlig unterschiedlichen Tabellenregionen befinden. Auf der einen Seite steht Bayern München, das wie immer die Tabellenspitze anvisiert. Auf der anderen Seite kämpft Stuttgart darum, den Verbleib in der ersten Liga zu sichern. Die beiden Begegnungen sind für den 7. und den 24. Spieltag angesetzt.

Ergebnis und Zusammenfassung: Bayern München - Stuttgart 19.10.2024

Bayern München dominiert am 7. Spieltag der Bundesliga-Saison 2024/25 gegen Stuttgart und fährt einen überzeugenden 4:0-Sieg ein. Damit festigt das Team seine Führungsposition in der Liga und unterstreicht erneut seinen Status als eines der stärksten Teams Europas. Das Spiel findet vor 75.000 begeisterten Fans in der Allianz Arena statt und wird von Schiedsrichter Tobias Stieler geleitet. Hier sind die offiziellen Aufstellungen:

  • Bayern München: Neuer, Upamecano, Kim, Davies, Guerreiro, Pavlović, Kimmich, Gnabry, Olise, Müller, Kane.
  • Stuttgart: Nübel, Rouault, Chabot, Hendriks, Vagnoman, Karazor, Stiller, Rieder, Undav, Leweling, Demirović.

Von Beginn an übernimmt Bayern München die Kontrolle über das Spiel. Bereits in der 19. Minute fällt das erste Tor: Harry Kane trifft mit einem präzisen Rechtsschuss nach einem perfekten Pass von Joshua Kimmich. Der Vorsprung der Bayern gerät zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. Die Mannschaft bleibt dominant, hält die Defensive stabil und kontrolliert das Spieltempo. Mit einem 1:0 für die Gastgeber geht es in die Pause, ohne dass Zweifel am Ausgang aufkommen. Nach dem Seitenwechsel setzt Bayern die Offensive fort. In der 52. Minute erhöht Harry Kane auf 2:0 – diesmal ohne Assist, aber wieder mit einem präzisen Rechtsschuss. Wenig später, in der 63. Minute, macht er mit einem sehenswerten linken Schuss seinen Hattrick perfekt und sorgt für das 3:0. Den Schlusspunkt setzt Kingsley Coman in der 71. Minute: Mit einem weiteren Rechtsschuss erzielt er das 4:0 und macht den Sieg endgültig klar. Stuttgart bleibt über weite Strecken ohne echte Antwort, auch wenn Wechsel wie Enzo Millot und El Bilal Touré ins Spiel kommen. Bayern verwaltet die Führung souverän und bringt den klaren Sieg ungefährdet nach Hause. Erwähnenswert sind die Gelben Karten für Deniz Undav und Jamie Leweling von Stuttgart, die beide wegen Fouls verwarnt werden. Mit diesem deutlichen Erfolg behauptet Bayern München seine Tabellenführung in der Bundesliga, während Stuttgart weiterhin im Tabellenmittelfeld bleibt und sich von den oberen Rängen fernhält.

Die Bundesliga-Meisterschaft 2023/24, bei der auch in diesem Jahr Bayern München und Stuttgart gegeneinander antreten, steht kurz bevor. Das Hinspiel wird am 17. Dezember 2023 ausgetragen, das Rückspiel am 4. Mai 2024. Die beiden Mannschaften gehen mit diametral entgegengesetzten Zielen in diese Ausgabe der Bundesliga. Bayern München ist der amtierende deutsche Meister, in der letzten Ausgabe der Bundesliga gewann er seinen Titel Nummer 33: eine Mannschaft mit absurden Zahlen, die sie zu einer der am meisten gepriesenen Mannschaften auf deutschem Boden macht. Jedes Jahr ist der Verein einer der Hauptanwärter auf den Titel, aber die Bundesliga ist ein sehr hart umkämpftes Turnier und keine Mannschaft kann sich mit der Hoffnung auf einen leichten Sieg ausruhen. Das wissen auch die Bayern, die in der letzten Meisterschaft den Titel in extremis, am letzten Tag und durch eine Reihe von Zufällen gewonnen haben. In diesem Jahr gab es nämlich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen mit Borussia Dortmund, das bis zur letzten Runde andauerte. Die Gelb-Schwarzen gingen mit zwei Punkten Vorsprung auf die Bayern in das letzte Spiel, spielten aber gegen Mainz unentschieden, während ihre Gegner gegen Köln gewannen. So fanden sich die beiden Konkurrenten punktgleich an der Tabellenspitze wieder, und die Tordifferenz wurde berücksichtigt, was die Bayern belohnte.

Stuttgart spielte in einer ganz anderen Liga, in der es vor allem darum ging, nicht abzusteigen. Am Ende der Saison belegte der Verein den 16. Platz, +2 auf Schalke 04 und +4 auf die zum Abstieg verurteilte Hertha. Stuttgart wurde daher aufgefordert, an den Playoffs teilzunehmen, um den Verbleib in der Bundesliga in der folgenden Saison zu sichern. Dies gelang der Mannschaft dank eines Sieges gegen Hamburg. Im Hinspiel besiegte Stuttgart den Gegner in der Mercedes-Benz Arena mit 3:0. Im Rückspiel in Hamburg gingen die Gastgeber durch Kittel früh in Führung, mussten dann aber durch ein Doppeltor von Millot und ein Tor von Silas in der zweiten Halbzeit ein Comeback der Stuttgarter hinnehmen. Die Stuttgarter gewannen somit verdient den Doppelspieltag und sicherten sich den Verbleib in der Bundesliga. In der Saison 2023/24 fordern die Fans den Verein auf, mit mehr Selbstvertrauen den Klassenerhalt zu sichern.

Ergebnis und Zusammenfassung Bayern München – Stuttgart 17.12.2023

Am 15. Spieltag treffen Bayern München und Stuttgart in der Allianz Arena aufeinander. Die Startaufstellung von Bayern München lautet: Neuer, Upamecano, Kim, Davies, Laimer, Pavlovic, Guerreiro, Sané, Musiala, Müller und Kane. Für Stuttgart spielen: Nübel, Zagadou, Anton, Mittelstädt, Vagnoman, Stiller, Karazor, Führich, Millot, Guirassy und Undav.

Bereits nach zwei Minuten geht Bayern München in Führung. Kane trifft mit einem präzisen Schuss nach einem Pass von Sané. Stuttgart findet sich schnell im Rückstand und hat Schwierigkeiten, ins Spiel zurückzukommen. Bayern München zieht sich zurück und lässt dem Gegner keinen Raum. Die erste Halbzeit endet mit einem 1:0 für Bayern München.

Nach der Pause setzt sich das unveränderte Bild fort. Bayern München bleibt dominant. In der 55. Minute erhöht Kane mit einem Kopfball auf 2:0. Stuttgart gelingt es nicht, den Druck zu erhöhen, und Bayern erzielt kurz darauf ein weiteres Tor. Kim trifft in der 63. Minute per Kopfball nach einer Ecke von Pavlovic. Trotz der verbleibenden Zeit kann Stuttgart kein Tor erzielen. Das Endergebnis lautet somit 3:0 für Bayern München, das den 15. Spieltag der Bundesliga mit einem klaren Sieg abschließt.

Das Duell zwischen Bayern München und Stuttgart könnte man fast als Kopf-an-Kopf-Rennen in der Tabelle bezeichnen. Die beiden Teams stehen sich gegenüber, um diametral unterschiedliche Ziele in der Liga zu erreichen.

Ergebnisse und Highlights Stuttgart - Bayern München 04.03.2023

Bayern München hat am 23. Spieltag der Fußball-Bundesliga trotz anfänglicher Schwierigkeiten die Mercedes-Benz Arena mit einem Sieg gegen Stuttgart verlassen. Hier sind die Aufstellungen:

Stuttgart: Bredlow, Ito, Zagadou, Mavropanos, Anton, Karazor, Haraguchi, Endo, Fuhrich, Silas, Dias.

Bayern München: Sommer, de Ligt, Upamecano, Stanisic, Kimmich, Goretzka, Davies, Coman, Musiala, Muller, Choupo-Moting.

Bayern München begann das Spiel mit einer gewissen Unsicherheit und Stuttgart versuchte, diese auszunutzen, aber dann übernahmen die Bayern die Kontrolle über das Spiel und der Niveauunterschied zwischen den beiden Mannschaften wurde deutlich. Das erste große Tor der Bayern fiel in der 21. Minute: Coman bediente Goretzka, der den Ball in Richtung Tor köpfte, doch Bredlow rettete mit einer Glanzparade und lenkte den Ball zur Ecke. Stuttgart zeigte sich in der 36. Minute bei einem Eckstoß: Der Ball landete auf dem Kopf von Mavropanos, der präzise traf. Sommer zog etwas überhastet ab und wurde überlaufen, doch de Ligt rettete die Situation auf der Torlinie. Stuttgart stürzte beim ersten Fehler des bis dahin tadellosen Torhüters Bredlow: Der Verteidiger griff bei de Ligts Schuss von außerhalb des Strafraums ungeschickt ein, der Ball landete im Netz und es stand 1:0. Mit diesem Ergebnis endete die erste Halbzeit, in der zweiten Halbzeit verdoppelten die Bayern den Vorsprung in der 63. Minute. Musialas exzellenter Antritt setzte Müller in Szene, der Deutsche köpfte für Chupo-Moting durch und der ehemalige PSG-Mann traf mit der ersten Ballberührung. Die Gastgeber verkürzten den Vorsprung in der 88. Minute, als Tiago Tomas eine Naivität von Gnabry ausnutzte und Perea zum 2:1-Treffer bediente. Der Treffer änderte nichts mehr am Ergebnis, obwohl die Partie fast wieder offen gewesen wäre, als Coulibalys Schuss in der 93. Minute knapp am Pfosten vorbei zischte. Mit diesem Erfolg eroberte Nagelsmanns Mannschaft die Tabellenspitze der Bundesliga zurück und verdrängte Stuttgart zum fünfzehnten Mal in sechzehn Spielen. Labbadias Mannschaft hat ein gutes Spiel abgeliefert und gezeigt, dass sie um den Klassenerhalt kämpfen kann, aber die Bayern scheinen nicht zu stoppen zu sein. Bayern München kletterte auf 49 Punkte und überholte Borussia Dortmund, während Stuttgart bei 19 Punkten blieb.

Ergebnisse und Highlights Bayern München - Stuttgart 10.09.2022

Stuttgart schaffte trotz eines Auswärtsspiels gegen eine der stärksten Mannschaften der Liga ein 2:2-Unentschieden und damit einen denkwürdigen 6. Spieltag. Bayern München war in der 36. Minute durch Tel in Führung gegangen, doch Stuttgart bewies, dass es in der Lage ist, zweimal den Ausgleich zu erzielen: zunächst durch das Tor von Chris Führich in der 57. Minute und dann durch das Tor von Serhou Guirassy in der 90'+2' Minute auf das Tor von Musiala in der 60. Minute.

Eine weitere Saison, in der sich Stuttgart und Bayern München auf der Suche nach der Rettung, im Falle der Schwaben, und der Eroberung des Titels, im Falle der Bayern, gegenüberstehen. Mal sehen, wie die Hin- und Rückspiele verlaufen sind.

Ergebnisse und Highlights Bayern München - Stuttgart 08.05.2022

An diesem 33. Spieltag erwies sich Stuttgart als harte Nuss für die Bayern und holte durch Tore von Tiago Tomas in der 8. Minute und Sasa Kalajdzic in der 52. Minute ein 2:2-Unentschieden. Der amtierende deutsche Meister antwortete durch Serge Gnabry in Minute 35 und Thomas Müller in Minute 44. Das Spiel endete also mit einem Punkt für jede Seite, was Stuttgart sehr freute.

Ergebnisse und Highlights Stuttgart - Bayern München 14.12.2021

Ein Spiel ohne Geschichte wurde in der Stuttgarter Mercedes-Benz-Arena zwischen der Heimmannschaft und Bayern München ausgetragen. Die Bayern gewannen das Spiel souverän mit einem deutlichen 0:5-Sieg, der den Schwaben kein Alibi ließ. Die Tore von Serge Gnabry (Hattrick in der 40., 53. und 74. Minute) und Robert Lewandowski (69. und 72. Minute) sorgten für einen wahren Albtraum bei den Fans.

In den folgenden Absätzen finden Sie die Ergebnisse und Höhepunkte der letzten Spiele zwischen Bayern München und Stuttgart.

Ergebnis und Highlights - Bayern München - Stuttgart 20.03.21

Ein einzigartiges Spiel, das am 26. Spieltag der Meisterschaft zwischen Bayern und Stuttgart stattfand. Nach nur 12 Minuten erhielt Davies für eine brutale Aktion gegen einen Gegenspieler direkt die rote Karte. Die Bayern waren dann für den Rest des Spiels nur noch zu zehnt, konnten aber dennoch mit vier Toren in der ersten Halbzeit einen 4:0-Sieg einfahren. Das erste Tor fiel nach 17 Minuten durch die exzellente Vorarbeit von Gnabry, der einen starken, straffen Ball in die Mitte des Strafraums spielte, wo er Rob Lewandowski fand, der wie immer bereit war. Beim zweiten Tor war die Mannschaft der Bayern berauschend und versetzte Gnabry in die Lage, in der 22. Minute mit äußerster Leichtigkeit ins Netz zu treffen. Weniger als eine Minute später das dritte Tor, Vorlage von Müller und Lewandowskis gebieterischer Kopfball. Der Pole sorgte in der 39. Minute für die Entscheidung, als er einem Verteidiger den Ball abnahm und in Richtung Tor flog, um den vierten und letzten Treffer zu erzielen. In der zweiten Halbzeit hatte das Spiel kaum noch Aussagekraft, bis auf ein paar Nachlässigkeiten im Abschluss der Bayern, die, wenn sie darauf bestanden hätten, noch weiter in Führung gehen hätten können.

Resultat und Highlights Stuttgart - Bayern München 28.11.20

Bayern München erwischte am neunten Spieltag der Saison einen schwierigen Start, als es auf eine kämpferische Stuttgarter Mannschaft traf. Die Gastgeber gingen bereits in der 20. Minute durch ein Tor von Coulibaly in Führung, der Neuer auf dem Weg nach draußen bestrafte, indem er einen hervorragenden Pass von Wamangituka verwertete. Doch das Comeback der Bayern war verheerend und ließ dem Gegner keine Chance. In der 38. Minute erzielte Coman den Ausgleich, als er von Müller im Strafraum bedient wurde, einen Rechtsschuss vortäuschte und mit einem präzisen Flachschuss auf den ersten Pfosten abschloss. Den zweiten Treffer erzielte Lewandowski, der in der 46. Minute der ersten Halbzeit mit einem tollen Rechtsschuss aus der Distanz traf. Stuttgart ließ sich nicht entmutigen und versuchte es in der zweiten Hälfte weiter mit Lösungen aus der Mittel- und Fernstrecke, wobei ein Super-Neuer mehrmals das Unentschieden verhinderte. Die Qualität der einzelnen Spieler machte sich jedoch bemerkbar und Diego Costa setzte den Schlusspunkt: In der 87. Minute setzte sich der Brasilianer im Strafraum durch, schoss zum ersten Pfosten ab und sicherte seiner Mannschaft die drei Punkte.

Es gibt zwei große Namen, die für beide Mannschaften gespielt haben. Der erste ist der von Jürgen Klinsmann, der vor allem als Trainer der deutschen Nationalmannschaft von 2004 bis 2006 bekannt ist (einer der Hauptakteure bei der Niederlage im WM-Finale gegen Brasilien). Klinsmann war eigentlich auch Stürmer und spielte zwischen 1984 und 1989 für Stuttgart, wo er 156 Spiele absolvierte und 79 Tore erzielte. Später wechselte er für einige Spielzeiten von 1995 bis 1997 zu Bayern München und erzielte 65 Spiele und 31 Tore. Später kehrte er in seiner Trainerkarriere zu den Bayern zurück und übernahm in der Saison 2008/09 das Traineramt bei den Bayern, eine kurze Erfahrung, die durch eine schlechte Kompatibilität mit dem damaligen Management gekennzeichnet war.

Ein weiterer prominenter Name auf dieser kurzen Liste von Ex-Spielern ist Philipp Lahm, einer der stärksten Verteidiger in der Geschichte der deutschen Nationalmannschaft. Lahm wuchs in der Jugendmannschaft des FC Bayern München auf, einer Mannschaft, der er praktisch seine gesamte Karriere gewidmet hat und mit der er fast alle Pokale gewonnen hat. In seiner Karriere gab es aber auch Raum für eine kurze Zeit in Stuttgart, von 2003 bis 2005, in der er 53 Mal zum Einsatz kam und zwei Tore erzielte.