Logo
 

Sport

Wetten Eintracht Frankfurt – Bayern München

Wenn man von Bayern München gegen Eintracht Frankfurt spricht, spricht man von einer der klassischen Herausforderungen des deutschen Fußballs, die schon oft gespielt wurde, und zwar von den Spitzenvereinen zweier bedeutender Metropolen, nämlich München und Frankfurt. Unter anderem können sich die beiden Teams der Unterstützung von zwei der hitzigsten Fangruppen der deutschen Szene rühmen.

Bayern München ist mit über 30 gewonnenen Meisterschaften und mehreren nationalen Titeln sicher das erfolgreichste Team in der Geschichte des deutschen Fußballs. Eintracht seinerseits auch nationale Pokale gewonnen, darunter der Titel des Westdeutschen Meisters, der am Ende der Saison 1958/59 gewonnen wurde.

Basierend auf den mehr als 140 vorherigen Spielen zwischen den beiden Teams, können wir sehen, dass Bayern München etwa 50 % der Spiele gewonnen hat. Eine Statistik, die deutlich anzeigt, welcher der fixe Favorit dieses Spiels ist, sich aber immer für eine breitere Interpretation eignet. Man darf nicht vergessen, dass Frankfurt den FC Bayern mehrfach besiegte und sich dieser Herausforderung immer voll und ganz stellte.

Wer ist Ihrer Meinung nach der Favorit in diesem Spiel zwischen zwei deutschen Fußballstars? Wenn Sie bereits eine klare Vorstellung von der Vorhersage haben, nutzen Sie die Quoten des Buchmachers HAPPYBET, um Ihre Wette sowohl auf das Endergebnis als auch auf spezifischere Ergebnisse des Spiels zu setzen, wie z. B. die Anzahl der erzielten Tore und die Verteilung des Ballbesitzes.

Diese Saison verspricht viele Überraschungen. Nach dem zweiten Platz der Bayern in der vergangenen Spielzeit – nach Jahren voller Meisterschaftserfolge – kämpfen sie nun darum, die Tabellenspitze zurückzuerobern. Auf der anderen Seite steht Eintracht Frankfurt, ein Team mit ehrgeizigen Zielen auf europäischer Bühne. Die Duelle zwischen den beiden Mannschaften sind für den 6. und 23. Spieltag angesetzt.

Ergebnis und Zusammenfassung: Eintracht Frankfurt - Bayern München 06.10.2024

Ein spektakuläres Spiel prägt den 6. Spieltag der Bundesliga-Saison 2024/25, als Eintracht Frankfurt und Bayern München in der Commerzbank-Arena aufeinandertreffen. Vor 58.000 begeisterten Fans endet die Partie mit einem packenden 3:3-Unentschieden. Dieses Ergebnis unterstreicht die Ausgeglichenheit der Liga, in der beide Teams entschlossen sind, die drei Punkte mitzunehmen. Hier sind die offiziellen Aufstellungen:

  • Eintracht Frankfurt: Santos, Kristensen, Tuta, Koch, Theate, Knauff, Skhiri, Larsson, Chaibi, Marmoush, Ekitiké.
  • Bayern München: Neuer, Guerreiro, Upamecano, Kim, Davies, Pavlović, Kimmich, Olise, Müller, Gnabry, Kane.

Die Partie beginnt rasant: In der 15. Minute bringt Min-jae Kim Bayern München mit einem kraftvollen Rechtsschuss nach einer Vorlage von Thomas Müller in Führung. Doch Eintracht Frankfurt reagiert schnell. In der 26. Minute gleicht Omar Marmoush mit einem präzisen Rechtsschuss aus, vorbereitet von Ansgar Knauff. Das Spiel bleibt intensiv, und in der 36. Minute bringt Hugo Ekitiké die Eintracht nach einem perfekt ausgespielten Konter, eingeleitet von Marmoush, in Führung. Bayern zeigt sich unbeeindruckt und drängt auf den Ausgleich, der in der 48. Minute fällt: Dayot Upamecano trifft mit einem präzisen Rechtsschuss zum 2:2. Im zweiten Durchgang gehen die Bayern erneut in Führung. In der 58. Minute erzielt Michael Olise das 3:2 mit einem platzierten Linksschuss nach einer Vorlage von Harry Kane. Doch Eintracht gibt nicht auf: In der 83. Minute gelingt Omar Marmoush mit seinem zweiten Treffer nach einem schnell vorgetragenen Konter, vorbereitet von Junior Dina Ebimbe, der erneute Ausgleich. In der Schlussphase suchen beide Teams mit taktischen Wechseln den Sieg, doch keinem gelingt der entscheidende Treffer. Die Partie endet mit einem spektakulären 3:3. Hervorzuheben ist auch die Intensität auf dem Platz: Schiedsrichter zeigt jeweils eine Gelbe Karte – an Thomas Müller von Bayern München und an Omar Marmoush von Eintracht Frankfurt.

Bayern München und Eintracht Frankfurt kämpfen auch in dieser Bundesliga-Saison 2023/24 um die Meisterschaft, wobei beide ihre Ambitionen auf noch höhere Ziele steigern müssen. Für die Bayern ist es schwierig, besser abzuschneiden, wenn man bedenkt, dass sie der amtierende deutsche Meister sind. Doch in der vergangenen Saison gelang der Titelgewinn erst in letzter Minute und nicht ohne Schwierigkeiten. Die Bayern gingen mit zwei Punkten Rückstand auf Borussia Dortmund in den letzten Spieltag, sie waren sicher nicht der Favorit. Doch in der allerletzten Runde gewannen sie gegen Köln, während Borussia gegen Mainz unentschieden spielte. Zu diesem Zeitpunkt lagen die beiden Mannschaften punktgleich auf dem ersten Tabellenplatz, und die Tordifferenz wurde gewertet, was die Bayern belohnte, an die der Titel des Deutschen Meisters ging.

Eintracht Frankfurt war sicherlich kein Titelanwärter, aber sie spielten eine gute Liga und erreichten schließlich den siebten Platz, der zur Qualifikation für die Conference League berechtigt. Allerdings sollte der Verein im deutschen Pokalfinale gegen Leipzig antreten und hatte die Chance, sich für die Europa League zu qualifizieren und Leverkusen in die Playoffs der Conference League zu schicken. Doch Eintracht erlebte eine Enttäuschung, denn Leipzig gewann mit einem 2:0-Sieg in Berlin zum zweiten Mal in Folge den deutschen Pokal. Die Leipziger gingen durch Christopher Nkunku in Führung, der das Ergebnis in der 26. Minute der zweiten Halbzeit ausglich und dann Szoboszlai den Assist zum Abschluss in der 40. Minute gab. Eine bittere Enttäuschung für die Eintracht, die in der Saison 2023/24 auf Revanche sinnt. Betrachtet man die Historie der Begegnungen zwischen den beiden Mannschaften, so scheint Bayern München sicherlich der Favorit zu sein, da sie die meisten Duelle gewonnen haben. Aber diese Kombination hat auch schon für Überraschungen gesorgt, und die Bayern haben einen Gegner vor sich, den man nicht unterschätzen sollte.

Ergebnis und Zusammenfassung Eintracht Frankfurt – Bayern München 09.12.2023

Am 14. Spieltag der Bundesliga treffen Eintracht Frankfurt und Bayern München in der Commerzbank Arena aufeinander. Das erste Tor der Partie erzielt Marmoush in der 12. Minute mit einem präzisen Schuss, der ins Netz geht. Er nutzt den Abpraller eines vorherigen Versuchs von Chaïbi. Eintracht Frankfurt geht somit in Führung und baut den Vorsprung in der 31. Minute durch ein weiteres Tor von Ebimbe aus. Dieser trifft mit einem Linksschuss nach einem Pass von Knauff. In der 36. Minute erhöht Larsson auf 3:0, indem er einen Pass von Marmoush verwertet. Kurz vor der Pause erzielt Kimmich in der 44. Minute ein Tor für Bayern München, unterstützt von Sané. Doch Eintracht Frankfurt bleibt dran und trifft noch zweimal. In der 50. Minute schießt Ebimbe nach einem Pass von Chaïbi das vierte Tor. Knauff sorgt in der 60. Minute mit einem Rechtsschuss nach einem Zuspiel von Marmoush für das 5:1. Bayern München kann den Rückstand nicht mehr aufholen, und Eintracht Frankfurt sichert sich den Sieg mit einem klaren 5:1.

Eintracht Frankfurt und Bayern München werden während der gesamten Meisterschaft um die Tabellenspitze kämpfen, weshalb ihre direkten Aufeinandertreffen als entscheidend für das Schicksal der Bundesliga 2022/23 zu betrachten sind. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie sich das Spiel entwickelt.

Ergebnisse und Highlights Bayern München - Eintracht Frankfurt 28.01.2023

Bayern München muss weiter auf den ersten Bundesliga-Sieg im neuen Kalenderjahr warten: Die Nagelsmann-Elf kam am 18. Bundesliga-Spieltag nicht über ein 1:1-Unentschieden gegen Eintracht Frankfurt hinaus. Werfen wir einen Blick auf die Aufstellung:

Bayern München: Sommer, Davies, de Ligt, Upamecano, Stanisic, Kimmich, Coman, Müller, Musiala, Sanè, Choupo-Moting.

Eintracht Frankfurt: Trapp, Hasebe, Ndicka, Tuta, Knauff, Rode, Sow, Buta, Lindstrom, Gotze, Kolo Muani.

Nach zwei Unentschieden in den ersten beiden Spielen des neuen Jahres gibt es nun das dritte für die Bayern. Das Spiel ist dynamisch und ausgeglichen, mit mehreren Chancen auf beiden Seiten. Beide Teams spielen mit Entschlossenheit und obwohl es an echten Torchancen mangelt, ist das Tempo recht hoch. In der 25. Minute wurde Kolo Muani in Richtung Tor gestoßen und Sommer riskierte eine Grätsche außerhalb des eigenen Strafraums, woraufhin der Bayern-Torwart verwarnt wurde. Bayern München antwortete nach einer halben Stunde mit einem Schuss von Müller, der von Tuta abgewehrt wurde. Eine weitere Doppelchance gab es in der 33. Minute: Kimmichs Schuss wurde von Trapp abgewehrt und von Müller eingeköpft, doch wieder war der Eintracht-Torwart auf der Hut. Nur Sekunden später fiel das Tor: Sanè nahm Müllers Vorlage auf und überraschte Trapp mit einem Gewaltschuss. Die Bayern schienen das Spiel im Griff zu haben und ließen sich vielleicht etwas gehen, was die Aufholjagd des Gegners begünstigte. In der 54. Minute versuchte es Ndicka mit einem Fallrückzieher, während in der 69. Minute der Ausgleich fiel: Kolo Muani wurde von Kamada bedient, überwand Upamecano und schoss den Ball hinter Sommer mit einem präzisen Diagonalball an den zweiten Pfosten. Die Bayern kamen erst in der 88. Minute durch einen Kopfball von Müller wieder heran, doch die letzte Chance des Spiels gehörte Eintracht, die dem Sieg sogar sehr nahe kam: In der 90. Minute schoss Borrè wuchtig auf Sommers Tor, Upamecano lenkte den Schuss ab und der Ball ging knapp daneben. Trotz des Unentschiedens bleiben die Bayern an der Tabellenspitze, der Vorsprung auf Union Berlin (Sieg im Derby gegen die Herta) ist aber auf einen Punkt geschrumpft.

Ergebnisse und Highlights Eintracht Frankfurt - Bayern München am 05.08.2022

Trotz der Qualität der rot-weißen Mannschaft setzte sich Bayern München an diesem ersten Spieltag der Meisterschaft mit einem deutlichen 1:6 durch. Die Tore für die Bayern erzielten Joshua Kimmich, Benjamin Pavard, Sadio Mané, Jamal Musiala (zwei Tore) und Serge Gnabry. Auf der anderen Seite traf Randal Kolo Muani in der 64. Minute für Frankfurt.

Nachfolgend finden Sie alle Ergebnisse und technischen Berichte zu den Spielen von Bayern München und Eintracht Frankfurt in der Bundesliga 2021/22.

Ergebnisse und Highlights Eintracht Frankfurt - Bayern München 26.02.2022

Am 24. Spieltag der Bundesliga 2021/22 gewann Bayern München auswärts bei Eintracht mit 1:0. Das Spiel wurde in der 71. Minute durch das Tor von Leroy Sané entschieden, das den Bayern nach einer Vorlage von Kimmich den Sieg bescherte. Trotz des Unterschieds auf dem Spielfeld zwischen den beiden Mannschaften, was die Torgefährlichkeit anbelangt, erwies sich das Spiel als ziemlich ausgeglichen. In der zweiten Halbzeit betrat Sané das Spielfeld und fand die Lösung, um die gegnerische Abwehr zu durchdringen und den Siegtreffer zu erzielen.

Ergebnisse und Highlights Bayern München - Eintracht Frankfurt 03.10.2021

7. Spieltag der Bundesliga. In der 29. Minute ging Bayern in Führung: Hintereggers Fehler, Lewandowski fischte Goretzka heraus, der zum 1:0 einschob. Eintracht reagierte sofort: In der 32. Minute antizipierte Hinteregger selbst die gegnerische Abwehr und erzielte mit einem Schuss nach Flanke von Kostic das 1:1. Kurz darauf rettete der Torhüter der Gäste bei einem Volleyschuss von Sané erneut. In der 83. Minute ereignete sich das Schlüsselerlebnis des Spiels: Sow bediente Hauge, der wiederum Kostic bediente, der Neuer mit einem Schuss aus 15 Metern überwinden konnte. Eintracht, die in drei Auswärtsspielen nur zwei Punkte geholt hatte, gewann.

Unten sehen wir die Ergebnisse und Highlights der Spiele, die Bayern München und Eintracht Frankfurt in der Saison 20/21 gespielt haben.

Eintracht Frankfurt - Bayern München 20.02.2021

Es wird keine Niederlage sein, die Bayern München in eine Saisonkrise stürzt, aber einer Mannschaft, die es nicht nur gewohnt ist, fast immer zu gewinnen, sondern auch ihre Gegner zu vernichten, hat die Niederlage gegen Eintracht Frankfurt sicher nicht gefallen. Auf der anderen Seite muss man dem Kaiser geben, was des Kaisers ist: Frankfurt ist nicht die verängstigte Mannschaft, die im Hinspiel gegen die Bayern selbst fünf Punkte geholt hat, sondern eine von denen, die um die guten Plätze für die Champions League kämpfen. Das Ranking ist also schon ein guter Anhaltspunkt für die Motivation der Frankfurter, dazu kommen die 90 Minuten, die mit hoher Intensität gespielt wurden und die Ausnutzung eines dieser physischen Tiefs, in das Bayern gelegentlich gerät. Kamada in der 12. Minute und Younes in der 31. Minute, beide mit Aktionen auf der linken Seite, entschieden das Spiel. In der zweiten Halbzeit verkürzte Bayern den Rückstand in der 53. Minute durch Lewandowski, der einen schönen Ball von Sane ins Netz schieben konnte. Doch das Spiel der Bayern war nicht so flüssig wie gewohnt, und so konnte Frankfurt die Führung bis zum Schluss halten.

Ergebnis und Highlights - Bayern München - Eintracht Frankfurt 24.10.2020

Mit dem Ergebnis von 5:0 holte Bayern München am fünften Spieltag der Fußball-Bundesliga im Spiel gegen Frankfurt einen weiteren Sieg in dieser Saison. Der absolute Protagonist des Spiels war der übliche Robert Lewandowski, der 3 Tore in etwa einer Stunde Spielzeit erzielte. Schlechter Start für die Bayern, die nach nur 3 Minuten Verteidiger Davies verloren, der seinen Fuß falsch auf den Boden setzte. Allerdings wurde die Partie in der 10. Minute durch Lewandowski in der Mitte des Strafraums von Coman bedient, aus dieser Position war es viel zu einfach, für den Polen zu punkten. In der 26. Minute kam das Doppel mit dem Ziel, sich von Kimmichs Eckstoß zu lösen. Die zweite Hälfte begann, aber die Musik änderte sich nicht: In der 60. Minute erzielte Lewandowski den Hattrick, der mit dem Torwart durch Douglas Costas exzellenten Filter auf sich selbst losging. Auch für andere gibt es in der Anzeigetafel Platz. Es gab auch Platz für andere, die sich in die Torschützenliste eintragen konnten. In der 72. Minute gelang Sane ein herrlicher Linksschuss von außerhalb des Strafraums, und in der 90. Minute konnte sich auch der junge Musiala über einen Treffer freuen.

Bayern München hat Frankfurt in den letzten zehn Jahren mehrmals geschlagen. Erinnern wir uns zum Beispiel an die vier Spiele vom Rückspiel der Saison 18/19 und dem Hinspiel der Saison 20/21: Die Bayern haben alle vier Spiele gewonnen, jeweils fünf Tore erzielt und nur einmal maximal zwei kassiert. Es ist jedoch erwähnenswert, dass sich Frankfurt im Laufe der Geschichte auch revanchiert hat. Die letzte Revanche, an die wir uns erinnern, ist das DFB-Pokalfinale am 19. Mai 2018. Eintracht gewann 3:1 dank eines Doppelpacks von Rebic (11. und 82.) und des letzten Treffers von Gacinovic in der 96. Den zwischenzeitlichen Ausgleich für Bayern München erzielte Lewandowski in der 53. Minute. Trotzdem spielte Eintracht das bessere Spiel, ohne sich von der gewohnten Dominanz der Bayern, die in diesem Fall eher steril wirkte, entmutigen zu lassen. Es kommt nicht alle Tage vor, dass man sagen kann, dass man den Bayern den Pokal vor der Nase weggeschnappt hat, im Finale stand und 3:1 gewann. An diesem Tag gelang das Eintracht Frankfurt.