Logo
 

Sport

Wetten Union Berlin - Stuttgart

Stuttgart und Union Berlin sind zwei Fußballvereine mit einer langen Geschichte, die jedoch sehr unterschiedlich verlaufen sind, so dass sie sich erst kürzlich in der zweiten deutschen Liga und dann in der Bundesliga auf dem Spielfeld begegneten. Während die Schwaben seit ihren Anfängen zu den ganz Großen in der Bundesliga gehören, verbrachte das Team von Union Berlin einen Großteil seiner Geschichte in den unteren Ligen, um am Ende der Saison 2018/19 mit dem zweiten Platz in der 2. Bundesliga das begehrte Ziel Aufstieg zu erreichen.

In Sachen Prestige und gewonnene Titel kann Stuttgart natürlich die meisten Erfolge vorweisen: Während Union Berlin unter anderem die Dritte Liga und den DDR-Pokal gewonnen hat, stehen in der Bilanz der Schwaben neben den Trophäen im DFB-Pokal und Supercup sowie im Intertoto-Cup auch mehrere deutsche Meistertitel.

Union Berlin vs. Stuttgart stellt eine in vielerlei Hinsicht noch nie dagewesene Herausforderung dar: Es ist schwierig, das Kräfteverhältnis zwischen den beiden Mannschaften auf der Grundlage der vergangenen Spiele von vornherein zu bestimmen, da es nur wenige davon gibt. Daher sind die Spiele zwischen Union Berlin und Stuttgart die ideale Herausforderung für Liebhaber von Fußballvorhersagen mit einem komplexeren und ungewisseren Ausgang. Mit HAPPYBET ist es nur eine Frage von wenigen Klicks, den Ausgang des nächsten Spiels zwischen Union Berlin und Stuttgart mitzubestimmen: Entdecken Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Wettformeln, vergleichen Sie die ständig aktualisierten Wettquoten und bestimmen Sie einfach, schnell und immer sicher mit.

Stuttgart und Union Berlin galten zu Beginn des Jahres als zwei Mannschaften, die um Punkte kämpfen mussten, um in der Bundesliga zu bleiben. Nach dem Saisonstart änderte sich alles aufgrund des hervorragenden Starts der Stuttgarter. Die Rot-Weißen sind ein Verein, der sich Hoffnungen auf die Europapokal-Qualifikation machen kann und bereits einen guten Vorsprung auf die Abstiegszone hat. Union Berlin hingegen scheint besonders abstiegsgefährdet zu sein und muss versuchen, das Ruder herumzureißen, wenn sie das Jahr nicht schlecht beenden wollen. Die beiden Rückspiele finden laut Spielplan am 8. bzw. 25. Spieltag der Meisterschaft statt.

Ergebnis und Kommentar Stuttgart - Union Berlin 08.03.2024

Im Auftaktspiel des 25. Bundesliga-Spieltags besiegt Stuttgart Union Berlin mit 2:0 und klettert auf 53 Punkte in der Tabelle. Damit sind sie nur noch einen Punkt hinter Bayern München und neun Punkte vor Borussia Dortmund auf dem vierten Platz. Hier sind die Aufstellungen der beiden Teams:

Stuttgart: Nubel, Rouault, Ito, Stenzel, Mittelstadt, Karazor, Stiller, Vagnoman, Fuhrich, Millot, Guirassy.

Union Berlin: Ronnow, Doekhi, Leite, Vogt, Gosens, Khedira, Schafer, Tousart, Juranovic, Vertessen, Volland.

Im Laufe des Spiels ändern sich die Aufstellungen stark, da zahlreiche Wechsel vorgenommen werden, vor allem in der zweiten Halbzeit. Zu Beginn der zweiten Hälfte muss Anthony Rouault verletzungsbedingt raus, für ihn kommt Waldemar Anton ins Spiel. In der 60. Minute nimmt Stuttgarts Trainer zwei taktische Wechsel vor: Leweling und Undav kommen für Stenzel und Millot. Auf der Seite von Union Berlin kommen in der 67. Minute Kral und Hollerbach für Khedira und Vertessen, während Aaronson den verletzten Volland ersetzt. Kurz vor Schluss bringt Stuttgart noch Woo-yeong Jeong und Dahoud für Fuhrich und Stiller, während bei Union Roussillon und Bedia für Leite und Gosens ins Spiel kommen.

Den Führungstreffer erzielt Guirassy in der 19. Minute nach einer Vorlage von Atakan Karazor mit einem starken Rechtsschuss. Damit erreicht der Franzose 21 Tore in 19 Spielen und rückt auf den zweiten Platz der Torschützenliste, nur hinter Harry Kane. Stuttgart baut die Führung in der 65. Minute aus, als Chris Fuhrich das 2:0 erzielt. Wenige Minuten später wird Union Berlin durch eine rote Karte für Andras Schafer, der für ein hartes Foul vom Platz gestellt wird, auf zehn Spieler reduziert. Stuttgart verwaltet den Vorsprung souverän und gewinnt das Spiel mit 2:0. Damit rückt die Qualifikation für die Champions League in greifbare Nähe.

Ergebnis und Kommentar Union Berlin - Stuttgart 21.10.2023

Ein einseitiges Spiel im Berliner Stadion An der Alten Forsterei zwischen Union Berlin und Stuttgart. Die Gäste dominierten das Spiel über die gesamten 90 Minuten und fuhren einen sehr wichtigen Sieg ein, um an ihren hervorragenden Saisonstart anzuknüpfen. Nichts zu machen für die Hauptstädter, für die die Saison denkbar schlecht begann. Das Spiel wurde zum ersten Mal in der 16. Minute mit dem Tor von SerhouGuirassy eröffnet: ein schöner Kopfball nach einer Vorlage von Anthony Rouault, nichts zu machen für den gegnerischen Torwart. Stuttgart schaffte es erst in der 81. Minute, den Spielstand zu verdoppeln, als Silas mit einem von Ronnow abgewehrten Rechtsschuss von der rechten Seite den Sieg sicherte. Damit nicht genug, kam in den letzten Minuten auch noch das dritte Tor der Gäste durch Deniz Undav, einem Spieler, der sich im Laufe der Saison als entscheidend erweisen wird: ein schöner Kopfball nach einer Flanke von Woo-Yeong Jeong, der Ball landete im Netz und fixierte das Ergebnis auf 0-3. Mit diesem Erfolg hielt sich Stuttgart in der Champions-League-Zone, während Union Berlin, das sich gefährlich in der Abstiegszone befindet, stehen blieb.

Die Bundesliga ist zurück und verspricht auch in der Saison 2022/23 Spannung pur. Stuttgart und Union Berlin sind zwei der führenden Teams in diesem Jahr, und in den folgenden Zeilen finden Sie aktuelle Informationen zu ihren letzten Spielen.

Rückblick und Kommentar Union Berlin - Stuttgart 01.04.2023

Das Duell zwischen Union Berlin und Stuttgart könnte man fast als Kopf-an-Kopf-Rennen in der Tabelle bezeichnen. Zwei Mannschaften, die sich in völlig unterschiedlichen Tabellenregionen tummeln und die nach den nötigen Maßnahmen suchen, um ihr Saisonziel zu erreichen. Für Union Berlin geht es um die Champions-League-Qualifikation, für Stuttgart um die Rettung. Vor diesem Hintergrund scheint es klar, dass Union Berlin der Favorit auf den Sieg ist, aber Stuttgart will es dem Hauptstadtclub nicht leicht machen. Das Spiel findet am 1. April 2023 um 15:30 Uhr, dem 26. Spieltag der Meisterschaft, statt. Union Berlin wird mit einem 3-4-1-2 auf dem Platz stehen, Stuttgart mit einem 4-3-3. Nachfolgend die Aufstellungen, die auf den Platz gehen werden:

  • Union Berlin: Grill, Knoche, Leite, Doekhi, Rousillon, Laidouni, Khedira, Haberer, Trimmel, Becker, Behrens.
  • Stuttgart: Bredlow, Ito, Zagadou, Mavropanos, Anton, Haraguchi, Endo, Millot, Tomás, Perea, Vagnoman.

Das Spiel begann mit einer fast absoluten Ausgeglichenheit zwischen den beiden Mannschaften, die sich in der ersten Halbzeit nicht absetzen konnten. Sie haben Mühe, die richtige Gelegenheit zu finden. Wir müssen bis zur zweiten Halbzeit warten, um spürbare Veränderungen auf dem Spielfeld zu sehen. In der zweiten Halbzeit wurde das Spiel durch Sheraldo Becker eröffnet, der in der 51. Minute den Ball von Jerome Roussillon erhielt und ihn mit einem Schuss ins Tor zu seinem achten Saisontreffer verwandelte. In der 65. Minute erzielte Kevin Behrens ein Doppeltor, das Ergebnis war zu diesem Zeitpunkt sicher für Union Berlin, aber die Mannschaft beschloss, es nicht beim 2:0 zu belassen: Genki Haraguchis Tor kam in der 68. Minute, der Spieler schaffte es, den Dreier für sein Team zu finden, der die drei Punkte am Ende des Spiels sicherte. Das Ergebnis erlaubt es den Hauptstädtern, ihren Platz auf dem Podium des Klassements zu halten, jetzt träumen sie auch vom Titelgewinn. Stuttgart bleibt unbeweglich, immer mehr in Gefahr des direkten Abstiegs, nicht mehr viele Termine übrig, um den Trend umzukehren und einen Platz in der Rettungszone zu gewinnen, sie müssen jetzt den Kurs ändern oder sich dem Abstieg hingeben.

Ergebnisse und Kommentare Stuttgart - Union Berlin - 09.10.2022

Union Berlin zog an Stuttgart vorbei und bleibt mit 20 Punkten an der Spitze der Tabelle. Union nutzte das Unentschieden von Freiburg gegen Herta Berlin, um seine Position in der Tabelle zu festigen. In der zweiten Halbzeit sicherten sich Fischers Mannen den Sieg. 15 Minuten vor Schluss gelang Jaeckel nach einem Eckstoß von Giesselmann der Ausgleich. Stuttgart beendete das Spiel in numerischer Unterlegenheit durch den Ausschluss von Guirassy.

Nachfolgend finden Sie Berichte und Zusammenfassungen zu den Spielen zwischen Stuttgart und Union Berlin in der Bundesliga 2021/22.

Ergebnis und Kommentar Union Berlin - Stuttgart 12.03.2022

Das 1:1 zwischen Union Berlin und Stuttgart am 26. Spieltag der Bundesliga. Dies sind die Aufstellungen:

Union Berlin: Ronnow, Jaeckel, Baumgartl, Knoche, Gießelmann, Khedira, Promel, Mohwald, Trimmel, Awoniyi, Becker.

Stuttgart: Müller, Sosa, Ito, Anton, Mavropanos, Karazor, Fuhrich, Endo, Marmoush, Kalajdzic, Tomás.

Nach einer ersten Phase, in der das Spiel eher blockiert schien, gingen die Gastgeber durch einen Elfmeter von Taiwo Awoniyi in Führung. Union Berlin hielt den Vorsprung fast bis zum Schluss, doch in der 90. Minute gelang Stuttgart der Ausgleich durch ein Tor von Sasa Kalajdzic nach einer Vorlage von Borna Sosa.

Ergebnis und Kommentar Stuttgart - Union Berlin 24.10.2021

Am neunten Spieltag der Fußball-Bundesliga 2021/22 blockierten sich Stuttgart und Union Berlin gegenseitig und teilten sich das 1:1, das allerdings in letzter Minute zustande kam. Taiwo Awoniyi eröffnete den Torreigen mit einem tollen Linksschuss nach einer Vorlage von Sheraldo Becker, dann wurde das Tempo gedrosselt. Doch gerade als das Spiel mit einem Sieg der Gäste zu enden schien, gelang Wahid Faghir in der 93. Minute der Ausgleich zum 1:1.

In der Saison 2020/21 treffen Stuttgart und Union Berlin erstmals in der Bundesliga aufeinander. Die bisherigen Spiele zwischen den beiden Mannschaftenn waren Aufstiegs-/Abstiegs-Playoffs sowie Hin- und Rückspiele in der zweiten Liga.

Resultat und Kommentare - Union Berlin vs. Stuttgart - 17. April 2021

Im Rückspiel am 17. April 2021 standen sich Union Berlin und Stuttgart vor der Kulisse der Arena An der Altern Forsterei in Berlin gegenüber. Urs Fischers Union ging in der 20. Minute mit einem Kopfball von Promel in Führung, der Trimmels Pass nutzte und Kobel überwand. Wenige Minuten nach dem Abpfiff der ersten Halbzeit kehrten die Gastgeber mit Musa zum Angriff zurück, der mit einem gezielten Linksschuss den Stand verdoppelte und die erste Halbzeit mit 2:0 für sein Team beendete. Die zweite Halbzeit begann mit einer hervorragenden Leistung von Forster, der der den von Kalajdzic servierten Ball abfing und den Vorsprung von Union Berlin verkürzte. Trotz der Bemühungen der Roten feierte Union Berlin beim Abpfiff einen 2:1-Sieg.

Resultat und Kommentare - Stuttgart vs. Union Berlin - 15. Dezember 2020

Die erste, historische Bundesliga-Herausforderung zwischen dem Team der Schwaben und Union Berlin findet am 15. Dezember 2020 statt, am 12. Tag der Meisterschaft 2020/21. Union Berlin machte einen tollen Start: Nur 4 Minuten nach dem Anpfiff ging die Mannschaft mit einem schönen Kopfpass von Friedrich in Führung, der Trimmels Flanke tadellos einköpfte. Die Gäste sicherten ihren Vorsprung bis Mitte der zweiten Halbzeit, als der zweite Treffer fiel, wieder durch einen Kopfball, diesmal von Awoniyi. In einem turbulenten Finale voller Überraschungen nutzten die Roten jedoch die Unaufmerksamkeit des Gegners und setzten zum Gegenangriff an: Kalajdzic war der Urheber eines bemerkenswerten Spiels, in dem er innerhalb weniger Minuten zwei Tore erzielte und das Spiel auf 2:2 ausglich.

Zu den wenigen vergangenen Spielen, die Union Berlin und Stuttgart verbinden, gehören die Hin- und Rückspiele der Saison 2016/17, als beide Teams in der 2. Bundesliga spielten. Im ersten der beiden Spielen lieferten sich die Union Berlin und die Schwaben eine sehr ausgewogene Begegnung, die mit einem 1:1-Unentschieden durch Tore von Terodde für die Roten und Skrzybski für die Gastgeber endete. Im Rückspiel siegten die Stuttgart jedoch klar mit 3:1 durch Tore von Maxim, auf Freistoß, von Terodde und Ginczek. Stuttgart beendete die Saison mit dem Gewinn der 2. Bundesliga und der damit verbundenen Rückkehr in die höchste Spielklasse.