Logo
 

Sport

Wetten Stuttgart vs. Mönchengladbach

Stuttgart und Mönchengladbach (oder M'Gladbach, Borussia MGB oder Gladbach) sind zwei der bekanntesten und stärkten Vereine des deutschen Fußballs. Beide sind seit Anfang des letzten Jahrhunderts aktiv und sowohl die Mannschaft der Schwaben, als auch die der Fohlen gehören zu den Protagonisten der deutschen Spitzenserie. Es ist kein Zufall, dass sich die beiden Mannschaften bereits in der Saison 1965/66 auf dem Spielfeld begegneten. In den folgenden Jahrzehnten spielten Mönchengladbach und Stuttgart fast ohne Unterbrechung in der ersten und zweiten Bundesliga gegeneinander. Betrachtet man die Anzahl der Siege, die die beiden Vereine in den direkten Herausforderungen errungen haben, so zeigt sich, dass Stuttgart nur einen leichten Vorteil gegenüber Mönchengladbach hat.

Beide Mannschaften verfügen über einen beachtlichen Lebenslauf, in dem mehrere deutsche Meistertitel und deutsche Pokale hervorstechen. Während Stuttgart auch den deutschen Superpokal und mehrere Intertoto-Pokale gewinnen konnte, gehören zwei UEFA-Cup-Siege zu den größten internationalen Erfolgen Mönchengladbachs.

Mit HAPPYBET ist das spannende Spektakel Stuttgart - Mönchengladbach immer nur einen Klick entfernt: Erleben Sie die ganze Faszination der Bundesliga, indem Sie Ihr Fußballwissen testen und versuchen, den Ausgang des nächsten Spiels zwischen den Schwaben und den Fohlen richtig vorherzusagen. Entdecken Sie die zahlreichen Wettmöglichkeiten, vergleichen Sie die ständig aktualisierten Wettquoten und platzieren Sie Ihre Wetten einfach, schnell und sicher.

Ein weiteres Jahr des deutschen Fußballs und ein weiteres historisches Treffen zwischen zwei Vereinen, die sich schon immer die wichtigsten Bühnen des Landes geteilt haben. Stuttgart und Borussia Mönchengladbach sind zwei Mannschaften, die eine sehr unterschiedliche Saison hinter sich haben. Mönchengladbach beendete die Saison auf dem zehnten Platz, was zwar einen Platz in der rettenden Zone bedeutete, aber das eigentliche Saisonziel, die Qualifikation für die Europapokale, um einiges verfehlte. Eine schreckliche Saison auch für Stuttgart, die die Saison auf dem sechzehnten Platz beendeten und nur zwei Punkte vom direkten Abstieg entfernt waren. Die Stuttgarter mussten sich mit einem Sieg gegen Hamburg in die Playouts retten, um in der Bundesliga zu bleiben. Mit dem 3:0-Sieg sicherte sich der Verein den Verbleib in der ersten Liga, allerdings nicht ohne Kritik der Fans. In diesem Jahr hat Stuttgart einen außergewöhnlichen Start hingelegt und einen Sieg nach dem anderen eingefahren, bis man sich an der Tabellenspitze befindet und der Abstiegsschreck nur noch eine ferne Erinnerung ist. In Anbetracht dieser enormen Verbesserung der Rot-Weißen sind die Stuttgarter in dieser Saison 2023/24 der Favorit auf den Sieg. Das Hin- und Rückspiel ist für den 17. und 34. Spieltag angesetzt. Trotz der momentanen Form der Stuttgarter sind sie für jedes Ergebnis offen: Das technische Niveau der beiden Mannschaften ist im Großen und Ganzen vergleichbar, was nicht heißt, dass die eine Formation eindeutig besser ist als die andere. Die Neuzugänge Serhou Guirassy (für 9 Mio. aus Rennais), Undav (aus Brighton), Rouault (aus Toulouse), Nübel (von Bayern München) und Stiller (aus Hoffenheim) haben das Gleichgewicht in Stuttgart verschoben. Was die Neuzugänge bei Borussia Mönchengladbach betrifft, so sind die interessantesten Namen die von Maximilian Wöber, der von Leeds ausgeliehen wurde, Cvancara von Sparta Prag, Weigl von Benfica, Honorat von Stade Brestois und Jordan von Union Berlin.

Ergebnis und Kommentar Borussia Mönchengladbach - Stuttgart 14.01.2024

Am 17. Spieltag der Bundesliga treffen Borussia Mönchengladbach und Stuttgart vor über 50.000 Zuschauern im Stadion im Borussia-Park aufeinander. Hier sind die Aufstellungen:

Borussia Mönchengladbach: Nicolas, Netz, Elvedi, Friedrich, Scally, Weigl, Kone, Reitz, Hack, Honorat, Plea.

Stuttgart: Nübel, Mittelstadt, Zagadou, Anton, Stenzel, Karazor, Stiller, Fuhrich, Millot, Vagnoman, Undav.

Kaum hat das Spiel begonnen, eröffnet Mönchengladbach sofort den Reigen der Tore. Reitz spielt einen präzisen Pass auf Hack, der den Ball im Strafraum von rechts erfolgreich ins untere linke Eck schießt. Motiviert durch dieses frühe Tor bleibt Mönchengladbach am Drücker und sucht nach weiteren Chancen. Nach einem missglückten Distanzversuch von Alassane Plea erzielt Hack erneut ein Tor. Plea passt den Ball zu Hack, der den Torwart mit einem kräftigen Schuss aus dem Zentrum des Strafraums überwindet. In der 24. Minute hat auch Luca Netz die Gelegenheit, nach einem Pass von Franck Honorat zu scoren, doch sein Schuss von der linken Seite wird von der Latte abgewehrt. Fünf Minuten später zeigt sich Stuttgart im gegnerischen Strafraum mit einem Distanzschuss von Pascal Stenzel nach einem Freistoß. Die erste Halbzeit endet mit einem 2:0 für Mönchengladbach. Die zweite Hälfte beginnt mit einer Parade des Mönchengladbach-Torwarts, der einen Schuss von Undav aus dem Zentrum des Strafraums abwehrt. In der 55. Minute verkürzt Stuttgart den Rückstand: Jamie Leweling passt den Ball zu Vagnoman, der aus dem Zentrum des Strafraums ins untere linke Eck trifft. Jetzt glauben die Gäste an ihre Chance, doch in der 75. Minute verfehlt Millots Distanzschuss knapp das Ziel. In der Nachspielzeit schließt Borussia Mönchengladbach die Partie endgültig ab: Jordan Siebatcheu beendet einen Konter und stellt das Endergebnis auf 3:1.

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die letzten Spiele zwischen Mönchengladbach und Stuttgart, zwei der großen Akteure in der Bundesliga-Ausgabe 2022/23.

Ergebnis und Zusammenfassung Stuttgart - Borussia Mönchengladbach 29.04.2023

Stuttgart empfängt am 30. Spieltag der Bundesliga 2022/23 Borussia Mönchengladbach zu Hause. In der Partie trifft eine Mannschaft, die um den Klassenerhalt kämpft, auf einen Verein, der um einen Platz in der Europapokalzone kämpft. Die Weißschwarzen sind klarer Favorit, aber das Spiel ist nicht so eindeutig, wie es vielleicht scheint. Es überrascht nicht, dass Stuttgart den Sieg trotz aller Widrigkeiten nach Hause bringen konnte. Das Spiel begann bereits in der ersten Halbzeit mit dem Tor von Serhou Guirassy in der 22. Minute auf Vorlage von Waldemar Anton: Der Spieler überwand mit einem Hochschuss den gegnerischen Torhüter und markierte seinen achten Saisontreffer. Mit diesem Tor endete die gesamte erste Halbzeit, die Mannschaften gingen mit dem Stand von 1:0 in die Kabine, das Spiel lief für die Gastgeber völlig aus dem Ruder. In der zweiten Halbzeit versuchte Borussia, das Ergebnis wieder auszugleichen, was ihr in der 78. Minute durch ein Tor von Julian Weigl auch kurzzeitig gelang: Der Mittelfeldspieler verwandelte einen Elfmeter, nachdem Dan-Azel Zagadou ihn im Strafraum mit der Hand berührt hatte, und war damit maßgeblich an der Entscheidung beteiligt. Obwohl das Spiel sehr knapp ausging, gab Stuttgart nicht auf und schaffte es, wenige Minuten später in Führung zu gehen. Es dauerte nur fünf Minuten, bis Tanguy Coulibaly den 2:1-Siegtreffer erzielte: In der 83. Minute verwandelte er einen Elfmeter, den der Schiedsrichter nach einem Foul von Tiago Tomas im Strafraum gegeben hatte. Ein Spott in letzter Minute für die Gäste, die sich mit dem Unentschieden begnügen mussten. Drei wichtige Punkte, die Stuttgart Hoffnung geben, denn sie sind jetzt nur noch wenige Schritte von der rettenden Zone entfernt, und die vielen verbleibenden Spiele lassen die Hoffnung auf den Verbleib in der ersten Liga wachsen. Für Borussia hingegen rückt die Europapokalzone in weite Ferne, sie ist ein angeschlagenes Team, das nur noch den Verbleib in der Bundesliga sicher hat. Sie müssen in den letzten verbleibenden Spielen einen Gang höher schalten, wenn sie das Ruder noch herumreißen wollen.

Ergebnis und Kommentar Mönchengladbach - Stuttgart 04.11.2022

Am 13. Spieltag der Bundesliga muss Stuttgart in Mönchengladbach ran. Im Stadion im Borussia-Park lauten die Spielfeldaufstellungen wie folgt:

Mönchengladbach: Sippel, Bensebaini, Friedrich, Jantschke, Scally, Weigl, Konè, Plea, Kramer, Hofmann, Thuram.

Stuttgart: Müller, Sosa, Anton, Mavropanos, Stenzel, Endo, Ahamada, Führich, Tomàs, Pfeiffer, Guirassy.

Nur vier Minuten waren gespielt, als Hofmann mit einem satten Rechtsschuss nach Flanke von Plea das Spiel entschied. In der 25. Minute verdoppelte Thuram den Spielstand mit einem tollen Linksschuss auf Vorlage von Plea; zehn Minuten später verkürzte Tomás den Rückstand. Für Stuttgart gab es nichts zu tun, das Tor, das das Spiel besiegelte, fiel direkt in der zweiten Halbzeit durch Patrick Hermann.

Hier sind Tore, Highlights und Höhepunkte der Spiele zwischen Stuttgart und Mönchengladbach in der Saison 2021/22 zusammengefasst.

Ergebnis und Kommentar Stuttgart - Mönchengladbach 05.03.2022

Im 25. Bundesligaspiel des Tages in der Mercedes-Benz Arena besiegte Stuttgart Mönchengladbach in einem Spiel voller Emotionen und Tore. Alassane Plea eröffnete den Torreigen nach einer Vorlage von Neuhaus in der 14. Minute, dann war es Plea selbst, der Marcus Thuram in der 35. Minute die Vorlage zum 2:0 gab. Doch die Gastgeber ließen sich nicht entmutigen und verkürzten zunächst durch Wataru Endo in der 38. Minute, um dann in der 51. Minute durch einen Kopfball von Chris Führich den Ausgleich zu erzielen. Gerade als das Spiel unentschieden zu enden schien, markierte Sasa Kalajdzic den dritten Stuttgarter Treffer.

Ergebnis und Kommentar Mönchengladbach - Stuttgart 16.10.2021

Ein 1:1 zwischen Mönchengladbach und Stuttgart an diesem achten Bundesligaspieltag. Die beiden Teams kamen nicht über ein Unentschieden hinaus, das ausschließlich in der ersten Halbzeit entschieden wurde. Konstantinos Mavropanos' Tor nach einer Vorlage von Omar Marmoush (15. Minute) wurde von Jonas Hofmann (42. Minute) beantwortet.

In der Saison 2020/21 treffen Stuttgart und Mönchengladbach traditionsgemäß wieder auf dem Rasen aufeinander, um das Hin- und Rückspiel der Bundesliga zu bestreiten.

Resultat und Kommentar - Stuttgart vs. Mönchengladbach - 16. Januar 2021

Am 16. Spieltag der Saison 2020/21 trafen Stuttgart und Mönchengladbach aufeinander, die sich in den ersten Minuten auf Augenhöhe begegneten und sich interessante Chancen erspielten, die allerdings keinen Erfolg brachten. In der 35. Minute pfiff der Schiedsrichter einen Elfmeter für die Fohlen: Stindl trat an, um mit kühler Präzision den gegnerischen Torhüter Kobel zu überwinden und in Führung zu gehen. Borussia MGB beendete die erste Halbzeit mit 1:0. In der zweiten Halbzeit gelang den Gastgebern jedoch der Ausgleich durch einen gezielten und wuchtigen Kopfball von Gonzalez nach einer Flanke von Sosa. Das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden Mannschaften ging weiter, und die Gäste setzten sich wieder durch: Diesmal war es Zakaria, der den Torhüter der Schwaben mit einem gezielten Linksschuss überwand und dabei eine schöne Vorlage von Stindl nutzte. Als das Spiel jetzt in den Händen von Mönchengladbach zu sein schien, gelang Wamangituka Mitte der zweiten Halbzeit mit einem 11 Meter der 2:2-Ausgleichstreffer, der das Unentschieden besiegelte.

Resultat und Kommentar - Mönchengladbach vs. Stuttgart - 15. Mai 2021

Das Rückspiel war genauso spannend wie das Hinspiel Mönchengladbach — Stuttgart. Nach einer sehr umkämpften ersten Halbzeit übernehmen die Gastgeber wenige Sekunden vor dem Halbzeitpfiff durch Stindl die Führung, der nach einer Vorlage von Kramer mit einem wuchtigen Rechtsschuss an Kobel vorbeischoss. In der zweiten Hälfte drehten die Schwaben jedoch die Situation komplett um: In der 72. Minute glich Endo per Elfmeter aus, und nur fünf Minuten später war das Angriffsduo Stenzel-Kalajdzic der Protagonist einer tollen Aktion, an deren Ende der Ball im Tor von Sommer landete und das Spiel mit 2:1 endete. Am Ende der 33. Runde der Bundesliga 2020/21 hat Stuttgart den Rückstand auf Mönchengladbach in der Tabelle auf 45 Punkte verkürzt und liegt damit nur noch eine Länge hinter den achtplatzierten Fohlen.

Die Liste der vergangenen Spiele, die Mönchengladbach und Stuttgart im Laufe der Jahrzehnte gespielt haben, ist besonders lang: Es gibt viele Spiele, bei denen die beiden Mannschaften bis zur letzten Minute um den Sieg gekämpft haben. Unter den Spielen mit dem interessantesten Ergebnis der letzten Jahre ist sicherlich die Partie des 4. Spieltags der Bundesliga 2020/21 in der Stuttgarter Mercedes-Benz Arena in Stuttgart zu nennen: Damals triumphierten die Gastgeber mit einem historischen 7:0-Sieg über die Mannschaft der Fohlen. Die Tore für die Schwaben erzielten Niedermeier, Kuzmanovic, Delpierre, Marica und Pogrebnyak, Autor eines außergewöhnlichen Hattricks in der ersten und zweiten Halbzeit. Bis heute ist es das Spiel mit der größten Tordifferenz in der gesamten Geschichte der bisherigen Begegnungen zwischen den beiden Teams.