Logo
 

Sport

Wetten FC Bayern München - Borussia Dortmund

Es ist kein Zufall, dass die Herausforderung zwischen Bayern München und Borussia Dortmund als „der Klassiker“ definiert wird, das Spiel unter den Mannschaften des deutschen Fußballs mit den meisten Titeln. Seit dem 16. Oktober 1965 wurden mehr als hundert Herausforderungen gespielt, einige mit Ergebnissen von mehr als zehn Toren und in allen Arten von nationalen und europäischen Turnieren. Eine Rivalität, die seit den 1990er Jahren besteht, als Borussia begann, die Führung der Bayern zu untergraben, und sich von Jahr zu Jahr als einziges Team bestätigte, das zumindest so wettbewerbsfähig wie die Bayern war. Der deutsche Fußball-Klassiker ist ein Spiel, das so viel zu erzählen hat. Finden wir heraus, wie die jüngsten Herausforderungen ausgegangen sind.

Haben Sie schon eine Vorstellung davon, wer aus dem kommenden Spiel zwischen Borussia Dortmund und Bayern München als Sieger hervorgehen wird? Nutzen Sie die vielfältigen Wettmöglichkeiten des Buchmachers HAPPYBET, um Ihren Tipp abzugeben. Von der klassischen 1-x-2-Wette bis hin zu Detailwetten auf jedes einzelne Spiel finden Sie im Programm des Buchmachers HAPPYBET eine Quote für jede Art von Wette, die Sie platzieren möchten. Bleiben Sie außerdem auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten nicht nur zu diesen beiden Teams, sondern zu allen Teams, die an der Bundesliga teilnehmen, über die Plattform des Buchmachers.

In der Saison 2024/25 der Bundesliga treffen Bayern München und Borussia Dortmund zum 56. Mal in ihrer Geschichte aufeinander. Beide Clubs blicken auf eine Saison zurück, die sowohl von wichtigen Erfolgen als auch von schmerzhaften Enttäuschungen geprägt war. Bayern beendete die letzte Saison auf dem 3. Platz in der Liga und scheiterte im Halbfinale der Champions League an Real Madrid. Auch Dortmund erzielte insgesamt gute Ergebnisse und landete am Ende der Saison auf dem 5. Platz, obwohl es das Champions-League-Finale mit 0:2 gegen die Spanier verlor.

Ergebnis und Highlights Borussia Dortmund – Bayern München 30.11.2024

Das Hinrundenspiel der Bundesliga 2024/25 zwischen Borussia Dortmund und Bayern München findet am Samstagnachmittag, den 30. November 2024, im Signal Iduna Park in Dortmund statt. Die Gastgeber starten mit einem hervorragenden Saisonbeginn und Trainer Nuri Sahin, der als erster Coach in der Vereinsgeschichte Dortmund zu 8 Siegen in den ersten 8 Heimspielen geführt hat. Auch Bayern hat sich in den letzten Wochen keine Blöße gegeben und geht mit 5 Siegen in Folge, ohne ein einziges Gegentor zu kassieren, in das Spiel.

Die Partie beginnt schwierig für Dortmund, das immer wieder vom aggressiven Angriffsspiel der Münchener in die Defensive gedrängt wird. Trotz des hohen Tempos und zahlreicher guter Chancen, die sich Bayern erarbeitet, geht Dortmund in der 27. Minute in Führung: Gittens trifft mit einem linken Schuss nach einer Vorlage von Schlotterbeck und lässt Bayern-Torwart Neuer keine Chance. Die Dortmunder verteidigen ihren Vorsprung über weite Strecken des Spiels, doch in der 85. Minute erfolgt die Wendung: Olise flankt den Ball in den Strafraum, wo Musiala ihn per Kopf ins Tor befördert. Das Spiel endet unentschieden mit 1:1. Am Ende des Spieltags bleibt Bayern mit 33 Punkten Tabellenführer, während Dortmund auf den 6. Platz zurückfällt, weil Wolfsburg aufgrund der besseren Tordifferenz vorbeizieht.

Nachfolgend finden Sie alle Ergebnisse und Tore der Spiele zwischen Bayern München und Borussia Dortmund in der Bundesliga 2023/24.

Ergebnis und Zusammenfassung Bayern München – Borussia Dortmund 30/03/2024

Am 27. Spieltag der Bundesliga steht das mit Spannung erwartete Aufeinandertreffen zwischen Bayern München und Borussia Dortmund auf dem Programm.

Die Aufstellungen der Teams sind wie folgt: Für Bayern München spielen Ulreich, de Ligt, Dier, Davies, Kimmich, Laimer, Goretzka, Musiala, Sané, Müller und Kane. Borussia Dortmund geht mit Meyer, Schlotterbeck, Hummels, Maatsen, Ryerson, Can, Nmecha, Brandt, Adeyemi, Sancho und Füllkrug ins Rennen. Schon im ersten Durchgang ist Borussia Dortmund die aktivere Mannschaft.

In der 10. Minute erzielt Adeyemi nach einem Konter das 1:0 für die Gäste. Bayern München wirkt geschockt und schafft es trotz einiger Bemühungen nicht, den Ausgleich zu erzielen. Somit geht es mit einer 1:0-Führung für Borussia Dortmund in die Halbzeitpause. Nach der Pause kommen beide Teams mit viel Elan zurück auf das Feld und drängen intensiv auf das Tor des Gegners. Erst in der 83. Minute fällt das nächste Tor: Ryerson trifft mit einem präzisen und kraftvollen Rechtsschuss zum 2:0 für Borussia Dortmund. Haller legt den Ball perfekt auf. Für Bayern München bleibt nur noch wenig Zeit, um den Rückstand aufzuholen, aber die Situation ändert sich nicht mehr. Am Ende feiert Borussia Dortmund einen 2:0-Sieg. Zu den besten Spielern des Spiels werden Coman für Bayern München und Hummels für Borussia Dortmund gewählt.

Ergebnis und Kommentar Borussia Dortmund - Bayern München 04.11.2023

Ein sensationelles Spiel im Westfalenstadion, Bayern München bäumte sich nach der krachenden Niederlage im DFB-Pokal wieder auf und gewann den Klassiker gegen Borussia Dortmund mit 4:0. Es ist ein Tag der Rekorde, nur Bayern Leverkusen hat es auf drei gebracht: Mit dem 3:2-Sieg gegen Hoffenheim haben sie in 10 Spielen in Folge doppelt getroffen, 10 Spiele in Folge gewonnen und sind mit 15 brauchbaren Ergebnissen in Folge in die Saison gestartet. Deshalb liegt Bayern München trotz des 4:0-Sieges gegen Dortmund auf dem zweiten Tabellenplatz hinter Spitzenreiter Leverkusen. Tuchel ließ seine Mannschaft nach dem schmerzhaften Pokal-Aus in einem 4-2-3-1 auflaufen und stellte Musiala, Sanè und Coman hinter Kane auf. Die Gäste gingen nach vier Minuten durch Upamecano in Führung, der nach einer Ecke von Sanè an Schlotterbeck und Hummels vorbeikam und den Ball zur Führung einköpfte. Zwei Minuten später hätte Coman mit einem etwas zu hoch angesetzten Abschluss beinahe die Führung verdoppelt, dann traf Kane in der neunten Minute: Sanè entledigte sich Hummels und legte den Ball für den englischen Stürmer auf, der aus günstiger Position keine andere Wahl hatte, als den Ball ins Netz zu schieben. Die Bayern ruhten sich nicht auf ihren Lorbeeren aus und griffen weiter an: Kane traf in der 31. Minute den Pfosten, Goretzkas Fallrückzieher in der 36. Minute ging knapp daneben. Die Gastgeber machten sich erst in der 45. Minute bemerkbar, als Malen einen Schuss aus bester Position vergab. In der zweiten Halbzeit änderte sich die Musik nicht, Bayern baute auf und war mehrmals dem 3:0 nahe. In der 46. Minute rettete Kobel mit einer Glanzparade gegen Musiala und kurz darauf mit einer Glanzparade gegen Kane. In der 56. Minute hatte Reus die Chance zum Führungstreffer, doch Neuer war zur Stelle. Das Spiel war ein Monolog für die Bayern, die in der 72. Minute den Sieg besiegelten: Coman erwischte Kane im Strafraum, der vor Kobel cool blieb, 3:0. Die Show des Engländers war noch nicht zu Ende, denn in der 93. Minute gelang ihm ein Hattrick sowie sein vierter Treffer nach einer Vorlage von Pavlovic. Das Spiel endete mit einem Ergebnis, das keine Zweifel aufkommen ließ, Bayern feierte und Dortmund musste sich auf seine großen Probleme in der Abwehr besinnen.

Großes Spiel in der Bundesliga, das auch in dieser Ausgabe der Liga wieder für Zündstoff in der Tabelle sorgt. Das erste Spiel der Saison 2022/23 wird am neunten Spieltag am 8. Oktober 2022 ausgetragen, das Rückspiel am 26. Spieltag findet am 1. April 2023 statt.

Ergebnisse und Highlights Bayern München - Borussia Dortmund 01.04.2023

Tomas Tuchel hat sein Debüt auf der Trainerbank des FC Bayern München bestens gemeistert: Am 26. Spieltag der Bundesliga gelang den Bayern ein ermutigender Sieg gegen Borussia Dortmund. Und so sind die Gelb-Schwarzen, nach zehn brauchbaren Ergebnissen in Folge, gezwungen, eine Pause einzulegen. Hier sind die Aufstellungen:

Bayern München (4-2-3-1): Sommer, Davies, Upamecano, de Ligt, Pavard, Goretzka, Kimmich, Coman, Muller, Sanè, Choupo.

Borussia Dortmund (4-1-4-1): Koben, Ryerson, Schlotterbeck, Süle, Wolf, Can, Reus, Bellingham, Guerreiro, Brandt, Heller.

Borussia Dortmund wurde durch einige Unsicherheiten des Torhüters Gregor Kobel beeinträchtigt, der sowohl beim ersten als auch beim dritten Tor naiv war und so zur Niederlage der Mannschaft beitrug, die bereits in der 23. Minute drei Tore zurücklag. Vielleicht lag es auch daran, dass der Torhüter gerade erst von einer fünfwöchigen Verletzungspause zurückgekehrt war, aber Tatsache ist, dass seine Fehler zweifellos spielentscheidend waren. Der schwerwiegendste Fehler ereignete sich in der 13. Minute: Bei einem Einwurf von Upamecano für Sanè verschätzte sich der Außenverteidiger beim Herauslaufen, so dass der Ball ins Netz flog. In der 18. Minute fiel das 2:0 durch Müller, der einen Eckstoß von Kimmich ins Tor abfälschte, der durch einen Kopfball von De Ligt verlängert wurde. Das 3:0 fiel in der 23. Minute: Kobel konnte einen Schuss von Sanè nicht abwehren, Müller nutzte dies aus und erzielte sein persönliches Doppeltor. Auch die Pause half den Dortmundern nicht, die nicht erfrischt auf den Platz zurückkehrten, im Gegenteil: in der 50. Minute kassierten sie das 4:0 durch Coman. Erst jetzt blitzte der Stolz der Mannschaft von Terzic auf und sie konnte die Niederlage dank des Elfmeters von Emre Can in der 72. Minute und des 4:2-Treffers von Malen in der 90. Minute abmildern. Die drei Punkte gingen an die Bayern, die damit den 'Klassiker' gewannen und ihren Rivalen in der Tabelle überholten. Nach diesem Spiel, acht Runden vor Schluss, steht der amtierende Meister Bayern München mit 55 Punkten wieder an der Spitze der Bundesliga, Dortmund liegt mit 53 Punkten direkt dahinter.

Ergebnisse und Highlights Borussia Dortmund - Bayern München 08.10.2022

Borussia Dortmund hat am 9. Spieltag der Fußball-Bundesliga ein Unentschieden gegen ein nicht überzeugendes Bayern München geholt. Das Spiel endete 2:2, wobei das Ergebnis durch Tore von Leon Goretzka in der 33. Minute und Leroy Sané in der 53. Minute bestimmt wurde. Den Ausgleich erzielten Moukoko in der 74. und Modeste in der 90. Minute. Borussia Dortmund hat in extremis einen Punkt ergattert.

Die Saisonspiele zwischen Bayern München und Borussia Dortmund werden die Tabelle der Fußball-Bundesliga aufmischen, wenn zwei der Top-Teams gegeneinander antreten. Direkte Zusammenstöße finden an Tag 14 und 31 statt.

Ergebnisse und Highlights Bayern München - Borussia Dortmund 23.04./2022

Das Spiel zwischen Bayern München und Borussia Dortmund war das 31. Bundesligaspiel der Saison und die Bayern siegten wieder einmal mit 3:1. Serge Gnabry auf Vorlage von Leon Goretzka, Robert Lewandowski auf Vorlage von Thomas Müller und Jamal Musiala auf Vorlage von Marcel Sabitzer brachten den Bayern den Sieg. Borussia Dortmunds einzige Offensivaktion kam in der 52. Minute durch Emre Can zustande, reichte aber nicht aus, um das Spiel wieder zu öffnen.

Ergebnisse und Highlights Borussia Dortmund - Bayern München 04.12.2021

Das Hinspiel zwischen Borussia Dortmund und Bayern München am 14. Spieltag konnten die Bayern mit 2:3 für sich entscheiden und damit drei Punkte einfahren. Die Stars der Partie waren Robert Lewandowski (doppelt) und Kingsley Coman. Die gelbe Mannschaft antwortete mit Julian Brandt und Erling Haaland in den Minuten 5 und 48. Die Bayern nahmen die drei Punkte mit und stürmten an die Tabellenspitze.

Sehen wir uns an, wie die jüngsten Herausforderungen des deutschen Klassikers verlaufen sind.

Resultat und Highlight - Bayern München - Borussia Dortmund 6.3.21

Dortmunds Versuch der Revanche für die 2:3-Niederlage im ersten Klassiker der Saison zu Hause gegen Tabellenführer Bayern München. Diesmal waren es die Anführer der beiden Teams, Haaland und Lewandowski, die mit fünf Toren beim 4:2-Sieg über die Bayern eine noch größere Show abzogen. Es war der norwegische Riese, der in der zweiten Minute mit einem schönen Diagonalpass auf Vorlage von Delaney den Torreigen eröffnete. 7 Minuten vergingen, und Haaland erzielte nach einer perfekten Vorlage von Hazard den zweiten Treffer. Lewandowski blieb nicht untätig und antwortete kurz darauf. In der 26. Minute verkürzte der Pole den Rückstand nach Vorlage von Sane. Am Ende der ersten Halbzeit verdoppelt Lewandowski mit einem Strafstoß und erzielt den Gleichstand. In der zweiten Halbzeit versuchte Borussia sich gegen die immer stärker werdenden Gastgeber zu wehren, doch am Ende behielten sie die Oberhand. Die Bayern erzielten in der 88. Minute durch Goretzka das 3:2 und schlossen in der 90. Minute durch Lewandowski ab. Der Bayern-Bomber gewann damit auch das Fernduell mit dem jungen Haaland.

Resultat und Highlights Borussia Dortmund - Bayern München 11.7.20

Am siebten Bundesliga-Spieltag 20/21 stehen sich die beiden deutschen Spitzenreiter aus Dortmund und München gegenüber. Die große Nebenhandlung dieses Spiels ist die Herausforderung zwischen zwei der stärksten Bombern der Deutschen Meisterschaft, Robert Lewandowski von Bayern München und Erling Haaland von Borussia Dortmund. Ein unterhaltsames Spiel war zu erwarten, auch in Anbetracht der Qualität der Teams, und so war es auch. Das Spiel endete mit 3:2 für Bayern München, das damit seine Führung gegenüber der Vorhersage legitimierte, die die Bayern als Favoriten auf den Sieg der Meisterschaft sieht.

Reus eröffnete den Torreigen in der 45. Minute mit einem Schuss aus kurzer Distanz, der von Guerreiro mustergültig bedient wurde. Nur 4 Minuten später, kurz vor dem Ende der ersten Halbzeit, stellten die Bayern den Ausgleich wieder her, als Alaba einen Freistoß von zwei Spielern souverän ins Tor beförderte. Das Spiel wurde in der 48. Minute durch Lewandowskis Kopfballtor nach Hernandez' Vorlage entschieden. Dann suchten die Bayern den K.o.-Schlag, zunächst durch Coman, der mit einem tollen Schuss von der Strafraumgrenze den rechten Pfosten traf, und in der 80. Minute durch Sane nach einem schönen Gegenangriff. Borussia gab nicht auf und verkürzte in der 83. Minute durch Haaland, der eine Vorlage von Guerreiro verwertete, den Vorsprung, doch es war der letzte Atemzug eines von den Bayern gewonnenen Spiels.

Die wichtigste Herausforderung, an der diese beiden Teams beteiligt waren, war definitiv das Finale der Champions League 2012/13, das am 25. Mai 2013 im Wembley-Stadion in London gespielt wurde. Der Weg dorthin war für beide Teams spannend, vor allem das Halbfinale. Bayern eliminierte Barcelona mit einem Gesamtergebnis von 7:0, während Borussia das Doppelspiel gegen Real Madrid vor allem dank eines 4:1-Heimsiegs gewann.

Nach einer beängstigenden ersten Halbzeit, in der beide Mannschaften mehr darauf bedacht waren, keine Gegentore zu kassieren, als anzugreifen, wurde das Spiel in der 60. Minute entschieden, als Ribery, Robben und Mandzukic einen Spielzug inszenierten, bei dem Mandzukic einen herrlichen Ball ins Tor schoss, der vom Niederländer serviert wurde. Etwas später, in der 68. Minute, gelang den Gialloneri durch einen Elfmeter von Reus, der im Strafraum von Dante zu Fall gebracht wurde, der erneute Ausgleich. Gundogan ging zum Elfmeterpunkt und schlug Neuer. Der letzte und entscheidende Treffer kam von Robben, der in der 89. Minute nach einem schnellen Zusammenspiel mit Ribery die Abwehr der Borussia durchbrach und sein Team zum Sieg im Pokal der Großen führte.