Logo
 

Sport

Wetten Mainz vs. Wolfsburg

Wolfsburg und Mainz sind zwei starke Fußballteams der Bundesliga. Die Spieler von Wolfsburg werden Die Wölfe genannt und seit 1997 sind sie in der Bundesliga aktiv: Die Wölfe haben mehrere nationale und internationale Titel errungen. Wolfsburg hat an prestigeträchtigen Fußballwettbewerben wie der Champions League teilgenommen, wo es in der Saison 2015/2016 das Viertelfinale erreichte. Mainz stieg am Ende der Saison 2003/04 zum ersten Mal in seiner Geschichte in die Bundesliga auf, wo er drei Saisonen blieb und dann wieder in die unteren Ränge des deutschen Fußballs abstieg. Der Mainzer Club kehrte 2009/10 in die erste Bundesliga zurück. Mainz erreichte 2008/09 das DFB-Pokal-Halbfinale und kann drei Teilnahmen bei der Europa-League vorweisen. Das Ergebnis dieser Begegnung ist unvorhersehbar, zumal Herausforderungen oft unentschieden endeten.

Die beiden Mannschaften haben mehr als 30 Spiele in der ersten und zweiten Bundesliga bestritten, mit zahlreichen Unentschieden, die meisten davon in der ersten Bundesliga. Wer gewinnt das nächste Spiel zwischen Wolfsburg und Mainz? Versuchen Sie, Ihre zu diesem Spiel abzugeben und nutzten Sie die von HAPPYBET zur Verfügung gestellten vorteilhaften Wettquoten: Loggen Sie sich auf dem Portal des Anbieters ein, registrieren Sie sich und lesen Sie Statistiken und nützliche Informationen, um einfach und sicher zu spielen. Der große Fußball der Bundesliga erwartet Sie!

Die Mannschaften aus Wolfsburg und Mainz sind bereit für die neue Bundesliga-Saison 2023/2024, die 61. Ausgabe der höchsten Stufe der deutschen Bundesliga. Am Ende der letzten Saison belegte Wolfsburg mit 49 Punkten den achten Platz und verpasste damit nur knapp die Qualifikation für die Vorrunde der Conference League. Jetzt kehren sie noch entschlossener in die Meisterschaft zurück, um ihre zuvor verpassten Ziele zu erreichen, und wer weiß, vielleicht schaffen sie es ja auch, in die Europa- oder Champions-League-Zone zu kommen. Sicherlich wird sich das Fehlen von Van de Ven und Nmecha, die im Sommer verkauft wurden, in Novacs Aufstellung bemerkbar machen, aber gleichzeitig werden die Neuzugänge Majer von Stade Rennes und Maehle von Atalanta Verbesserungen in der Spielstrategie bringen. Auf der anderen Seite beendete Mainz die letzte Saison mit 46 Punkten auf dem neunten Platz: ein ordentliches Ergebnis, das aber nicht den Ambitionen der Rot-Weißen entsprach. In diesem Jahr will man sich unter den Top-Teams des Turniers platzieren, um eine fünfte Teilnahme am UEFA-Pokal zu erreichen. Auch in der Aufstellung des neuen Managers Siewert gab es erhebliche Verluste: Stach wurde für 11 Millionen nach Hoffenheim und Fulgini für 7,2 Millionen nach Lens verkauft. Ausgleichend wirken die Abgänge von Krauß aus Leipzig, Van den Berg, der von Liverpool ausgeliehen wurde, und Richter, der für 3 Millionen von Hertha gekauft wurde. Seit 1992 treffen Wolfsburg und Mainz in deutschen Wettbewerben aufeinander und bieten den Fans immer ein großes Spektakel, und wir sind sicher, dass sie auch in der Saison 2023/2024 nicht enttäuschen werden. Das erste Aufeinandertreffen ist für den 17. Spieltag der Bundesliga angesetzt, das Rückspiel findet am letzten Spieltag der Bundesliga statt.

Wolfsburg und Mainz spielen in der Bundesliga-Saison 2022/23 wieder gegeneinander. Mal sehen, wie die diesjährigen Spiele verlaufen.

Ergebnis und Zusammenfassung Wolfsburg - Mainz 30.04.2023

Am 30. Spieltag der Bundesliga findet das Rückspiel zwischen Wolfsburg und Mainz statt. Im Hinspiel konnte sich Wolfsburg mit 3:0 durchsetzen. Mal sehen, für welche Aufstellungen sich die beiden Trainer entschieden haben. Für Wolfsburg werden Casteels, Bornauw, Lacroix, Guilavogui, Arnold, Nmecha, Baku, Kaminski, Svanberg, Wimmer und Wind spielen. Für Mainz spielen stattdessen: Zentner, Bell, Hanche-Olsen, Fernandes, Barreiro, Kohr, Widmer, Caci, Lee, Onisiwo und Ajorque. Das Spiel bringt sicherlich viele Emotionen bei den Fans mit sich, die heute die Leistung dieser beiden Mannschaften sehen. Doch Wolfsburg stahl Mainz eindeutig die Show. Es vergingen nur fünf Minuten, als Wind das Ergebnis auflöste und die Wolfsburger in Führung brachte. Den Assist zum Siegtreffer gab Svanberg in der 5. Minute, der den Ball zu Wind brachte. Dieser muss den Ball dann nur noch ins Netz schieben. Der Zwischenstand lautet nun 1:0. Es dauerte jedoch nicht lange, bis die Mannschaft nachlegte. Der zweite Treffer kam von Bornauw, der nach einer Flanke von Wimmer das gegnerische Tor eroberte und damit das Ergebnis verdoppelte. Aber es ist erst die 13. Minute, und Mainz hat noch viel Zeit, um sich dem Wolfsburger Tor anzunähern. Es gibt viele Emotionen in diesen wenigen Spielminuten. Die Intensität des Spiels nimmt jedoch nicht ab. Mainz tut sich schwer, den Schwung des Gegners zu bremsen, gibt aber nicht auf. Die Mannschaft ist jedoch so sehr auf die Defensive konzentriert, dass es ihr schwer fällt, gute Chancen zu kreieren, um in die Nähe des Tores der Wölfe zu kommen. Zudem scheint die Wolfsburger Angriffslust nicht nachzulassen. In der 28. Minute schoss Baku aufs Tor, doch der Versuch war erfolglos. Aus dem Fehlschuss wird jedoch eine weitere Chance: Wind schießt den Ball hoch und setzt ihn ins Tor. Der Spieler besiegelte das 3:0 für Wolfsburg, was auch das Endergebnis der ersten Halbzeit sein sollte. Mainz versäumte es jedoch, das Beste aus der zweiten Halbzeit zu machen und Wolfsburg beendete das Spiel mit einem 3:0-Sieg.

Ergebnis und Kommentar Mainz - Wolfsburg 05.11.2022

Wolfsburg und Mainz trafen am 13. Spieltag zum Hinspiel aufeinander. In der 33. Minute ging Wolfsburg durch ein Tor von Wimmer nach einer Vorlage von Nmecha in Führung. Die erste Halbzeit endete dann mit einem Zwischenstand von 1:0 für Wolfsburg. In der zweiten Halbzeit erzielte die Mannschaft jedoch zwei weitere Tore. Einen in der 70. Minute mit dem Tor von Arnold, der allein ins gegnerische Tor flog. Der zweite Treffer fiel in der 84. Minute durch Baku. Das Spiel endete somit mit einem Endergebnis von 3:0 für Wolfsburg.

Weitere Spiele warten auf Mainz und Wolfsburg, die auch in der Saison 2021/22 aufeinandertreffen werden. Hier sind die kommentierten Ergebnisse der Spiele.

Ergebnis und Zusammenfassung Wolfsburg - Mainz 22.04.2022

Ein nicht zu stoppendes Wolfsburg trat gegen Mainz zum 31. Spieltag der Bundesliga an. Die Mannschaft erzielte fünf Tore vor den Augen der Mainzer, die darauf nicht reagieren konnten. Das erste Tor schoss Wind in der 8. Minute, gefolgt von Kruse in der 24. Minute. Wolfsburg erzielte alle Punkte in der ersten Hälfte des Spiels. Es ging weiter mit einem weiteren Tor von Kruse in der 35. Minute, gefolgt von Winds zweitem Treffer in der 42. Minute. Kruses Hattrick in der 45'+2' machte die Punkte des Tages perfekt. Das Endergebnis der Partie lautete somit 5:0 für Wolfsburg.

Ergebnis und Zusammenfassung Mainz - Wolfsburg 04.12.2021

Das Mainzer Duell mit Wolfsburg im 14. Spiel des Tages nahm einen dramatischen Verlauf. Nur zwei Minuten nach dem Anpfiff ging das Team durch ein Tor von Burkardt in Führung, dem ein weiterer Treffer, diesmal von Stach, in der 4. Minute folgte. Für den Rest der Halbzeit gab es keine weiteren Tore mehr, doch dann wurde Mainz durch ein Eigentor von Lacroix in der 90. Minute ein weiterer Punkt geschenkt. Das Endergebnis der Partie lautete somit 3:0 für Wolfsburg.

Werfen wir einen Blick auf die von HAPPYBET zusammengefassten Highlights und auf den Verlauf der zwischen Wolfsburg und Mainz in der Meisterschaft 2020/21.

Resultat und Highlights - Mainz vs. Wolfsburg – 19.01.2021

Ein wichtiger Sieg für Wolfsburg in Mainz. Die Wölfe gewannen am 17. Spieltag der Bundesliga dank der Tore von Bialek und Weghorst mit 2:0. Mainz hingegen versäumte den Ausgleich, so dass Glasners Jungs drei Punkte holten und in der Tabelle aufstiegen. Die erste Halbzeit verlief ohne große Höhepunkte. In der zweiten Halbzeit gingen die Gäste in Führung: In der 65. Minute traf Bartosz Bialek. Die Gastgeber reagieren zu zaghaft; in der 79. Minute machte Wout Weghorst das zweite Tor für die Wölfe und erzielte den 2:0-Sieg. Mainz zahlte den Preis dafür, dass es nicht in der Lage war, eine Gefahren für Casteels darzustellen, der überhaupt nicht eingesetzt wurde. Allerdings hat die Wolfsburger Abwehr den Gegnern keine Torschüsse erlaubt.

Die ersten Begegnungen auf dem Platz zwischen Wolfsburg und Mainz stammen aus der Saison 1992/93 der 2. Bundesliga. Das erste Spiel vom 22. August 1992 gewann Mainz in der zehnten Runde der Kadettenmeisterschaft zu Hause im Bruchwegstadion in Mainz. Die Gastgeber gewannen 2:1 dank Toren von Steffen Herzberger in der ersten Halbzeit und Gernot Ruof in der 86. Minute. Das Tor für Wölfe von Jacek Frackiewicz führte zum 1:1 in der 70. Minute. Eine der spektakulärsten Herausforderungen zwischen Wolfsburg und Mainz unter den Kadetten fand am 11. Juni 1997 statt, bei der die beiden Teams am 34. Turniertag insgesamt 9 Tore erzielten. Auf dem Platz im Wolfsburger VfL-Stadion am Elsterweg brachte Sven Demandt das Spiel in der 7. Minute ins Rollen und die Gäste in Führung, dann fielen die Treffer von Roy Prüger in der 14. und der 24. Minute und kippten das Ergebnis auf 2:1 für die Gastgeber. Drei Minuten später fiel das dritte Tor durch Detlev Dammeiers Elfmeter für die Wölfe und am Ende der ersten Halbzeit stand es 3:1. In der zweiten Halbzeit holten die Gäste aus Mainz binnen acht Minuten mit den Toren von Jürgen Klopp und Abderrahim Ouakili auf und brachten das Ergebnis auf ein 3:3-Unentschieden. Aber es war noch nicht vorbei: Das 4:3 für die Wölfe machte Detlev Dammeier mit einem Elfmeter, weniger als zehn Minuten später traf Sven Ratke das fünfte Tor, im Finale verkürzte dann Sven Demandt für Mainz in der 88. Minute den Abstand, aber die Gäste schafften kein Unentschieden mehr und das Spiel endete mit einem 5:4 für die Wölfe. Zu den wichtigsten Spielen in der Bundesliga gehören das 4:3 für die Wölfe, das mit dem ersten Spiel in der ersten Liga zwischen Wolfsburg und Mainz einherging, und das 5:1 im Jahr darauf, als Mainz am 15. Spieltag mit 5 Toren gegen Wolfsburg gewann. Kurioserweise kommen die Ergebnisse der Herausforderungen zwischen den beiden Teams in der Bundesliga zwischen 2016 und 2019 nicht über ein Unentschieden hinaus: Fast vier Spielzeiten in Folge stand es 0:0 und 1:1.