Logo
 

Sport

Wetten Borussia Mönchengladbach – Bayern München

Es gab eine Zeit, in der man bei dem Begriff "Der Klassiker" an die Spiele zwischen Bayern München und Borussia Mönchengladbach an der Wende von den 1960er zu den 1970er Jahren dachte. Die Definition eines „Klassikers“ in der Bundesliga bezieht sich seit jeher auf das Aufeinandertreffen der stärksten Mannschaften der historischen Epoche, wobei Bayern München stets zu den Spielteilnehmern zählt. Damals war es Mönchengladbach, das die Bayern herausforderten und eine Reihe von Meistern aufstellte, die Bundesliga-Geschichte schrieben und auch die deutsche Nationalmannschaft. Dieser Geist kehrt in den heutigen Fußballspielen zwischen Bayern München und Borussia Mönchengladbach zurück, die zwar anders sind als in der Vergangenheit, aber immer noch zu einer edlen Abstammung gehören. Dieses Spiel ist sich dessen bewusst und bietet immer wieder neue Handlungen, Überraschungen und die übliche Begeisterung für die Magie des Fußballs auf höchstem Niveau.

In der Geschichte dieses Matches wurden über 100 Spiele gespielt und etwa die Hälfte wurde von Bayern München gewonnen. Doch Vorsicht mit der absoluten Dominanz, denn Borussia hat den bayerischen Gegner auch in der jüngeren Vergangenheit schon mehrfach in Bedrängnis gebracht und besiegt. Welche Mannschaft ist der Statistik zufolge der Favorit für das nächste Spiel? Informieren Sie sich über das breite Zahlenangebot von HAPPYBET und wetten Sie dann mit den Wettquoten des Buchmachers.

Bayern München und Borussia Mönchengladbach stehen sich auch in der Ausgabe 2023/24 der Bundesliga gegenüber. Die folgenden Zeilen enthalten Ergebnisse und Spielberichte zwischen den beiden Teams in dieser Ausgabe der Liga.

Ergebnis und Zusammenfassung Bayern München – Borussia Mönchengladbach 03/02/2024

In der 20. Runde der Bundesliga stehen sich Bayern München und Borussia Mönchengladbach in der Allianz Arena gegenüber.

Die gegnerische Abwehr zu durchbrechen. Erst in der 35. Minute gelingt Elvedi der erste Treffer, als er nach einem präzisen Pass von Jordan mit einem Schuss ins rechte Eck trifft. Kurz vor der Pause gleicht Pavlovic in der 45. Minute aus, indem er den Ball nach einem starken Schuss von Müller im Netz versenkt. Das Ergebnis zur Halbzeit steht somit 1:1.

Nach dem Wiederanpfiff geht es weiter, und in der 70. Minute erzielt Kane das Führungstor für Bayern München mit einem Kopfball nach einem Pass von Goretzka. Borussia Mönchengladbach hat Schwierigkeiten, das Spiel wieder in die Hand zu bekommen. In der 86. Minute erhöht de Ligt auf 3:1 für Bayern. Trotz der verbleibenden Zeit kann Borussia Mönchengladbach nicht mehr zurückkommen. Die Mannschaft muss sich schließlich mit einer 1:3-Niederlage gegen Bayern München abfinden.

Ergebnis und Kommentar Borussia Mönchengladbach - Bayern München 02.09.2023

Es war ein emotionaler Samstagnachmittag in der Bundesliga. Bayern München litt, gewann aber gegen Borussia Mönchengladbach und bleibt mit voller Punktzahl an der Tabellenspitze. Ein Erfolg, der eine besondere Bedeutung hat, denn seit geraumer Zeit ist Borussia Mönchengladbach ein schwerer Gegner für die Bayern. Auch dieses Mal sah es so aus, als müsste der Sieg an Borussia gehen, stattdessen gelang den Bayern ein Comeback-Sieg. Tuchel setzte auf ein 4-2-3-1 mit Sanè, Müller und Coman hinter Kane. Die Bayern begannen stark und drückten den Gegner in die eigene Hälfte. Dennoch dauerte es bis zur 19. Minute, bis die erste echte Chance des Spiels entstand, als Sanè aus günstiger Position weit daneben schoss. Dann wurden die Gastgeber mutiger und in der 26. Minute traf Friedrich nach einem Freistoß mit seinem Kopfball nur die Latte. Nach einer halben Stunde ging die Borussia in Führung, als Itakura Ulreich im Abseits erwischte und ihn mit seinem Kopfball überwand. Zwei Minuten später musste Ulreich gegen Weigl eingreifen, um das Doppeltor zu verhindern. Die Bayern antworteten in der 39. Minute mit einem Lattentreffer von Sanè. Zu Beginn der zweiten Halbzeit machten die Bayern weiter Druck und hätten in der 54. Minute beinahe den Ausgleich erzielt, als Goretzka den Abschluss suchte, aber Itakura auf der Linie rettete. Wenige Minuten später fiel das 1:1: Sanè wurde von Kimmich in die Tiefe geschickt, der ehemalige City-Spieler kontrollierte den Ball und schob ihn ins Netz. Wie schon in der ersten Halbzeit dominierten die Bayern das Spiel und hätten beinahe sogar das 2:1 erzielt, als Laimer Gnabry in der Mitte des Strafraums fischte, der den Ball falsch lenkte und Nicolas in der Mitte traf. In der 87. Minute ging Bayern nach einer Kimmich-Ecke in Führung, Tel traf per Kopfball zum 2:1-Endstand.

Neues Jahr, neues Aufeinandertreffen zwischen Bayern München und Borussia Mönchengladbach, zwei Teams auf der Jagd nach Europapokalplätzen und dem Titel. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie sich das Spiel entwickelt.

Ergebnisse und Highlights Borussia Mönchengladbach - Bayern München 18.02.2023

Nach einer Saison, in der es in 31 Pflichtspielen nur eine Niederlage gab, bremst der FC Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach und verkompliziert damit seine Lage in der Tabelle: Am nächsten Tag spielt Union Berlin, das derzeit mit 2 Punkten von der Tabellenspitze entfernt ist, gegen Schalke und könnte die Bayern überholen und ihnen die Tabellenspitze wegnehmen. Werfen wir einen Blick auf die Aufstellungen:

Borussia Mönchengladbach: Omlin, Bensebaini, Elvedi, Itakura, Lainer, Konè, Kramer, Wolf, Stindl, Hofmann, Plea.

Bayern München: Sommer, Blind, Upamecano, Pavard, Kimmich, Davies, Goretzka, Gravenberch, Gnabry, Choupo-Moting, Muller.

Bereits nach acht Minuten ging es für die Bayern bergab, als Dayot Upamecano nach einem harten Foul an Plea des Feldes verwiesen wurde und die Mannschaft in Unterzahl spielen musste. Eine kalte Dusche für die Bayern, die fünf Minuten später durch einen schönen Schuss von Kapitän Lars Stindl von der Strafraumgrenze, der per Freistoß von Hofmann verwandelt wurde, sogar in Rückstand gerieten. Die Bayern versuchten zu reagieren, waren aber zu ungenau, ließen Borussia zu viel Raum und vergaben durch Stindl die große Chance zum 2:0: Bayern verlor den Ball, Kone legte für Stindl auf, der aus der Strafraummitte das Ziel verfehlte. Dennoch gelang Nagelsmann in der 35. Minute der Ausgleich durch Choupo-Moting, der eine Flanke von Davies im Schlepptau hatte. Doch Mönchengladbach setzte weiter auf Konter und ging in der 55. Minute erneut durch Hofmann in Führung, der eine Hereingabe von Plea flach ins Tor köpfte. Drei Minuten später traf Borussia durch Bensebaini, der nach einer hartnäckigen Aktion seiner Mannschaft einen Schuss von der Strafraumgrenze abfeuerte, aus der Distanz ebenfalls die Latte. Die Bayern kamen durch Davies, der an Laimer vorbeizog, dann aber schlecht schoss, zur wohl besten Chance der Bayern in der zweiten Halbzeit. Den Schlusspunkt setzte dann Thuram, der von Hofmann bedient wurde: Letzterer ist mit 11 Toren und Assists neben Reus der Spieler, der den Bayern am meisten weh tat. In der Schlussphase gelang dem jungen Teltsch zwar noch ein Tor, aber es reichte nicht mehr, um einen weiteren Ausrutscher von Bayern München in dieser Saison zu verhindern.

Ergebnisse und Highlights Bayern München - Borussia Mönchengladbach 27.08.2022

Wie schon in der letzten Ausgabe, endete auch dieses Hinspiel mit einem Unentschieden, das die Bayern ausbremste. Borussia schaffte es, das Spiel auf 1:1 auszugleichen, wobei Marcus Thuram in der 43. Minute die Gäste kurzzeitig in Führung brachte und Leroy Sané schloß das Spiel in der 83. Minute mit einem Unentschieden ab. Jeweils ein Punkt bremst beide Seiten aus.

Zwei Spitzenmannschaften, die im Dunstkreis der Europapokale stehen, treffen in der Bundesliga-Ausgabe 2021/2022 wieder aufeinander. Mal sehen, wie die direkten Zusammenstöße verlaufen sind.

Ergebnisse und Highlights Bayern München - Borussia Mönchengladbach am 07.01.2022

Nachdem die Mönchengladbacher im Hinspiel einen Strich durch die Rechnung gemacht hatten, konnten sie ihre Leistung im Rückspiel gegen Bayern München beim 1:2 wiederholen. Zwar waren die Bayern durch Lewandowskis Tor in der 18. Minute in Führung gegangen, doch Tore von Florian Neuhaus in der 27. und Stefan Lainer in der 31. Minute drehten das Ergebnis komplett und bescherten den Gästen die drei Punkte, die jubelnd das Stadion verließen.

Ergebnisse und Highlights Borussia Mönchengladbach - Bayern München 13.08.2021

Der erste Spieltag der Bundesliga-Saison 2021/2022 beginnt mit dem Duell zwischen Borussia Mönchengladbach und Bayern München, zwei Mannschaften, die um die Tabellenspitze kämpfen. Das Spiel endet mit einem Unentschieden, wobei die Heimmannschaft sehr zufrieden ist, da es ihr auf Anhieb gelungen ist, den Turnierfavoriten zu bremsen. Das Spiel endete 1:1 durch Tore von Alessane Plea in der 10. Minute auf Vorlage von Stindl und Robert Lewandowski in der 42. Minute auf Vorlage von Joshua Kimmich. Ein Punkt für jeden, der niemandem den ersten Platz zugestanden hat.

Wie sind die letzten Begegnungen zwischen dem Team von München und Mönchengladbach gelaufen? Lassen Sie uns dies anhand der von HAPPYBET entworfenen Zusammenfassungen entdecken.

Borussia Mönchengladbach Ergebnis - FC Bayern München 01.08.2021

Was sich im Borussia Park in Mönchengladbach zwischen der Heimmannschaft und dem Rivalen Bayern München abspielt, ist schon unglaublich. Es mag zwar normal sein, dass das deutsche Meisterteam physiologische Schwächen hat und vor allem, dass Borussia München besiegt, wie es in der Geschichte schon einmal vorgekommen ist, aber es ist sehr selten, dass die Bayern mit zwei Toren Vorsprung führen und sich am Ende geschlagen geben müssen. Doch genau das ist am 15. Spieltag der Bundesliga passiert. Bayern München ging in der 20. Minute durch einen von Lewandowski verwandelten Elfmeter in Führung. n diesem Fall war das Handfoul von Florian Nehaus naiv, wahrscheinlich das Ergebnis eines Reflexes. Kurz darauf gingen die Reds durch einen fulminanten Schuss von Goretzka, der im Netz einschlug, mit 2:0 in Führung. Ab diesem Zeitpunkt begann jedoch ein anderes Spiel. Mönchengladbach begann, sich im Mittelfeld zu drängeln, um den Mann zwischen den Linien im richtigen Moment zu bedienen. Stindl war zweimal erfolgreich, in der 35. und 45. Minute, als er zwei millimetergenaue Flanken auf Hofmann schlug, der cool blieb und einen Doppelpack gegen Neuer erzielte. In der 49. Minute der zweiten Halbzeit erfüllte sich Borussias Schicksal, als Neuhaus von der Strafraumgrenze aus einen perfekten Rechtsschuss ins Tor schoss, der den Fehler des ersten Elfmeters, den er wegen eines Fouls bekommen hatte, wieder wettmachte. Obwohl die Gastgeber noch viel Zeit zum Spielen hatten, gelang es ihnen, das Spiel zu entschärfen, und die Bayern mussten die zweite Niederlage in dieser Saison hinnehmen.

Wie eingangs erwähnt, waren die Jahre zwischen den 1960er und 1970er Jahren die klassischen Jahre zwischen Borussia Mönchengladbach und Bayern München. Die beiden Mannschaften gingen als Vertreter diametral entgegengesetzter Spielstile in die Geschichte ein: Schön und nicht immer siegreich die von Borussia, konkret und nicht so spektakulär die von Bayern. Es war auch ein Fernkampf zwischen den Champions, einerseits Netzer und andererseits Beckenbauer, die in ihren jeweiligen Vereinen verfeindet waren, aber damals Kameraden und Glücksbringer der deutschen Fußballnationalmannschaft waren ( beide gehörten der Weltmeisterauswahl von 1974 an). Es wird allgemein angenommen, dass Bayern zu dieser Zeit ein Gewinnerteam war, wahrscheinlich weil die Bayern die Champions von 1974 bis 1976 drei Jahre hintereinander gewonnen haben. In Europa hat Mönchengladbach jedoch „nur“ zweimal den UEFA-Pokal gewonnen und wurde dann immer von einem großen Pech in der Champions League verfolgt. In der Liga wurde jedoch eine andere Geschichte geschrieben: Borussia gewann von 1969 bis 1971 die Bundesliga, dann von 1971 bis 1974 Bayern München und dann wieder von 1974 bis 1977 Mönchengladbach.

Neben der reinen Statistik sind es auch die einzelnen Spiele, die dieser Herausforderung epische Ausmaße verliehen haben werden auch die einzelnen Spiele mit epischen dieser Herausforderung abgedeckt. Im Dezember 1973 zum Beispiel lieferten sich die beiden Teams eines der schönsten Spiele der Bundesliga: Bayern-Borussia 4:3. Die Fans erinnern sich noch gut an die fünf Tore, die beide Teams innerhalb von 23 Minuten erzielten. Im Rückspiel revanchierte sich die Borussia mit einem klaren 5:0-Sieg gegen München, der für die Meisterschaft nichts mehr wert war, da die Bayern weiterhin Meister waren. Die späten 1970er Jahre brachten Mönchengladbach einen langsamen Niedergang und Bayern München einen Verjüngungsprozess. Es genügt zu sagen, dass die Bayern 1979 Mönchengladbach eine schmerzhafte 1:7-Niederlage zufügten, eine historische Niederlage, bei der ein gewisser Karlheinz Rummenigge einen Hattrick erzielte.